Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -ST 85 Instrucciones De Servicio página 4

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Gerätekennwerte
Stichsäge
Art.-Nr.
Nennaufnahme
Abgabeleistung
Leerlaufhubzahl
Hub
Hubzahlvorwahl
Schnittleistung:
– in Holz, max.
– in Aluminium, max.
– in Stahl, unlegiert, max. [mm]
– in Stahl, legiert,
rostfrei, max.
Schrägschnitte
(links/rechts)
Gewicht
ohne Netzkabel, ca.
Schutzklasse
Geräteelemente
1 Drehgriff mit Druckknopf
2 Stellrad Hubzahlvorwahl
3 Innensechskantschlüssel
4 Ein-/Ausschalter
5 Schalter für Späneblasvorrichtung
6 Hebel für Pendelhubeinstellung
7 Hubstange
8 Führungsrolle
9 Sägeblatt*
10 Berührungsschutz
11 Fußplatte
12 Skala
13 Schraube
14 Winkelmesshilfe**
15 Gewindebohrung
16 Positioniernocken/Markierung
17 Spanreißschutz
18 Parallelanschlag/Kreisschneider*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
** handelsüblich (nicht im Lieferumfang enthalten)
BTI-ST 85
015864
[W]
580
[W]
350
-1
[min
]
500 – 3100
[mm]
26
[mm]
85
[mm]
20
10
[mm]
3
[°]
0 – 45
[kg]
2,4
/ II
Deutsch - 1
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes
beträgt typischerweise 83 dB (A).
Der
Geräuschpegel
85 dB (A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise nied-
2
riger als 2,5 m/s
.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-
schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Me-
tall, Keramikplatten und Gummi auszuführen. Es
ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte mit
Gehrungswinkel bis 45°.
Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die
Sicherheitshinweise
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Lassen Sie sich vor dem
ersten Gebrauch praktisch ein-
weisen.
Schutzbrille tragen.
Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem
Sägeblatt führen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
beim
Arbeiten
kann
voll-

Publicidad

loading