Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -ST 85 Instrucciones De Servicio página 7

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Spanreißschutz (siehe Bild
Den Spanreißschutz 17 von unten in die Fuß-
platte 11 eindrücken um ein Ausreißen der Ober-
fläche zu verhindern.
Der Spanreißschutz kann für bestimmte Säge-
blatt-Typen (z. B. geschränkte Sägeblätter) nicht
verwendet werden.
Tipps
Für enge Kurven am besten schmale Sägeblätter
verwenden.
Beim Sägen von Metall o. Ä. entlang der Schnitt-
linie Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Kreisschneider/Parallelanschlag
(Zubehör – siehe Bilder
Mit dem kombinierten Kreisschneider / Parallel-
anschlag 18 können kreisrunde Ausschnitte oder
Parallelschnitte bis zu einer Materialstärke von
30 mm angefertigt werden.
Tauchsägen (siehe Bilder
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gasbeton, Gipskarton o. Ä. im Tauchsägever-
fahren bearbeitet werden!
Das Gerät mit der vorderen Kante der Fußplatte
auf das Werkstück aufsetzen und einschalten.
Das Gerät fest gegen das Werkstück drücken
und das Sägeblatt langsam in das Werkstück ein-
tauchen. Sobald die Fußplatte ganzflächig auf-
liegt entlang der Schnittlinie weitersägen.
Drehgriff abnehmen
Zum leichteren Sägen an besonders engen Stel-
len kann der Drehgriff 1 entfernt werden. Dazu
den orangefarbenen Druckknopf über den Ein-
rastpunkt hinaus herunterdrücken und gleichzei-
tig den Drehgriff nach oben wegziehen.
Vor dem Montieren des Drehgriffs 1 den orange-
farbenen Druckknopf nach oben in die Aus-
gangsstellung zurückschieben. Den Drehgriff 1
aufsetzen und nach unten drücken bis dieser hör-
bar einrastet.
)
B
)
C
D
)
E
F
Deutsch - 4
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
Gipskarton o. Ä. nicht von unten bzw. über
Kopf bearbeiten um Funktionsstörungen zu
vermeiden.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen
leitfähiger Staub im Innern des Gerätes
absetzen. Die Schutzisolierung des Ge-
rätes kann beeinträchtigt werden. Es
empfiehlt sich in solchen Fällen die Ver-
wendung einer stationären Absaugan-
lage, häufiges Ausblasen der Lüftungs-
schlitze und das Vorschalten eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters (FI).
Die Führungsrolle 8 ist gelegentlich mit einem
Tropfen Öl zu schmieren und auf Abnutzungser-
scheinungen zu überprüfen. Ist sie abgenutzt,
muss sie erneuert werden.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typ-
schild des Gerätes angeben.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Re-
cycling-Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige Ge-
räte zum Recycling beim Handel abzugeben oder
(ausreichend frankiert) direkt einzuschicken an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld.

Publicidad

loading