de
7.4.3
Zulässige Kräfte und Momente an
den Pumpenflanschen
7.4.4
Anschluss der Rohrleitungen
r 2,5 · (d - 2s)
5 x DN
Fig. 4: Beruhigungsstrecke vor und nach der
Pumpe
20
DN
Kräfte F [N]
F
F
X
Y
Druck- und Saugflansch
32
367,5
315,0
40
385,0
350,0
50
525,0
472,5
65
647,5
595,0
80
787,5
717,5
100
1050,0
945,0
Tab. 5: Zulässige Kräfte und Momente an Pumpenflanschen
Falls nicht alle wirkenden Lasten die maximal zulässigen Werte erreichen, darf eine dieser
Lasten den üblichen Grenzwert überschreiten. Vorausgesetzt, folgende Zusatzbedingungen
sind erfüllt:
•
Alle Komponenten einer Kraft oder eines Moments erreichen höchstens das 1,4-fache des
maximal zulässigen Werts.
•
Die auf jeden Flansch wirkenden Kräfte und Momente erfüllen die Bedingung der Kom-
pensationsgleichung.
Fig. 3: Kompensationsgleichung
Σ F
und Σ M
sind die arithmetischen Summen der effektiven Werte beider Pumpen-
effektiv
effektiv
flansche (Eintritt und Austritt). Σ F
men der maximal zulässigen Werte beider Pumpenflansche (Eintritt und Austritt). Die alge-
braischen Vorzeichen von Σ F und Σ M werden in der Kompensationsgleichung nicht berück-
sichtigt.
VORSICHT
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung!
Die Pumpe darf niemals als Festpunkt für die Rohrleitung verwendet
werden.
•
Der vorhandene NPSH-Wert der Anlage muss immer größer als der erforderliche NPSH-
Wert der Pumpe sein.
•
Die vom Rohrleitungssystem auf die Pumpenflansche ausgeübten Kräfte und Momente
(z.B. durch Verwindung, Wärmeausdehnung) dürfen die zulässigen Kräfte und Momente
nicht übersteigen.
•
Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen montieren.
•
Rohrleitungen so befestigen, dass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre trägt.
•
Saugleitung so kurz wie möglich halten. Saugleitung zur Pumpe stetig steigend, bei Zulauf
fallend verlegen. Mögliche Lufteinschlüsse vermeiden.
•
Wenn ein Schmutzfänger in der Saugleitung erforderlich ist, muss sein freier Querschnitt
dem 3-4-fachen Querschnitt der Rohrleitung entsprechen.
•
Bei kurzen Rohrleitungen müssen die Nennweiten mindestens denen der Pumpenan-
schlüsse entsprechen. Bei langen Rohrleitungen die wirtschaftlichste Nennweite jeweils
ermitteln.
•
Um höhere Druckverluste zu vermeiden, Übergangsstücke auf größere Nennweiten mit
einem Erweiterungswinkel von ca. 8° ausführen.
•
Axialer Mindestabstand zwischen einer Wand und der Lüfterhaube des Motors: freies Aus-
baumaß von min. 250 mm + ø der Lüfterhaube.
Momente M [Nm]
F
Σ Kräfte F
M
Z
X
297,5
367,5
385,0
437,5
437,5
455,0
577,5
577,5
490,0
735,0
735,0
525,0
875,0
875,0
560,0
1172,5 1172,5
595,0
und Σ M
max. permitted
max. permitted
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Atmos BST • Ed.01/2023-07
M
M
Σ Momente M
Y
Z
262,5
297,5
385,0
315,0
367,5
455,0
350,0
402,5
490,0
385,0
420,0
525,0
402,5
455,0
560,0
437,5
507,5
595,0
sind die arithmetischen Sum-