Inbetriebnahme
HINWEIS Der Kombinippel kann entspre-
chend dem gewählten Schlauchanschluss abge-
schnitten werden. Nutzen Sie den größtmögli-
chen Schlauchdurchmesser.
5 INBETRIEBNAHME
5.1
Sicherheit
ACHTUNG! Gefahr von Überflutung! Bei Stö-
rungen an der Pumpe kann Wasser austreten
und Folgeschäden durch Überflutung verursa-
chen.
■
Schließen Sie durch geeignete Maßnahmen
aus, dass bei Störungen an der Pumpe Fol-
geschäden durch Überflutungen entstehen.
■
Betreiben Sie die Pumpe an einem Seil hän-
gend oder achten Sie auf sicheren Stand der
Pumpe.
■
Betreiben Sie die Pumpe nur, wenn die Pum-
pe vollkommen eingetaucht ist.
■
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum
Untergrund
■
Lassen Sie die Pumpe niemals gegen eine
geschlossene Druckleitung laufen.
■
Achten Sie bei Schächten immer auf ausrei-
chende Dimensionierung.
■
Decken Sie Schächte immer trittsicher ab.
6 BEDIENUNG
6.1
Pumpe einschalten
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden! Die
Pumpe darf keine Festkörper ansaugen. Sand
und andere schmirgelnde Stoffe im Fördermedi-
um zerstören die Pumpe.
■
Achten Sie darauf, dass keine Festkörper in
das Fördermedium gelangen können.
HINWEIS Benutzen Sie bei schlammigem,
sandigem oder steinigem Untergrund eine geeig-
nete Platte für den sicheren Stand der Pumpe.
1. Netzanschlusskabel (1) vollständig abwi-
ckeln.
2. Sicherstellen, dass elektrische Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich an-
gebracht sind.
3. Klemmposition verändern und Schaltpunkte
des Schwimmerschalters (5) individuell ein-
stellen.
467771_k
4. Kabel des Schwimmerschalters am Pumpen-
gehäuse festklemmen. Empfohlene Kabellän-
ge des Schwimmerschalters ca. 120 mm.
5. Pumpe langsam in das Fördermedium ein-
tauchen. Pumpe dabei leicht schräg halten,
damit eventuell eingeschlossene Luft entwei-
chen kann.
6. Pumpe DRAIN 10000 INOX/ 15000 INOX/
DRAIN 20000 HD am Entlüfter entlüften.
7. Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Tauchpumpe schaltet über den Schwimmer-
schalter bei Erreichen eines bestimmten Wasser-
stands automatisch ein und bei Abfallen des
Wasserstands auf die Abschalthöhe wieder ab.
6.2
Pumpe ausschalten
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7 WARTUNG UND PFLEGE
GEFAHR! Gefahr von Stromschlag! Bei
Arbeiten an der Pumpe besteht die Gefahr, einen
elektrischen Stromschlag zu bekommen.
■
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung
den Netzstecker ziehen.
■
Fehler in der elektrischen Anlage durch eine
Elektrofachkraft beseitigen lassen.
7.1
Pumpe reinigen
HINWEIS Nach Förderung von chlorhalti-
gem Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten, die
Rückstände hinterlassen, muss die Pumpe mit
klarem Wasser gespült werden.
1. Ansaugschlitze des Saugfußes bei Bedarf mit
klarem Wasser reinigen.
8 HILFE BEI STÖRUNGEN
GEFAHR! Gefahr von Stromschlag! Bei
Arbeiten an der Pumpe besteht die Gefahr, einen
elektrischen Stromschlag zu bekommen.
■
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung
den Netzstecker ziehen.
■
Fehler in der elektrischen Anlage durch eine
Elektrofachkraft beseitigen lassen.
HINWEIS Bei nicht behebbaren Störungen
wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen
Kundendienst.
11