Technische Daten; Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen; Warnhinweise - MSA EVOLUTION 5000 Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para EVOLUTION 5000:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 35
Wärmebildkamera

Technische Daten

Gehäuse
Sensor
Bildauflösung
Spektral-
bereich
Bildfrequenz
Sichtfeld
Temperatur- Hoch-
auflösung
empfindlich-
(NETD)
keitsbetrieb
Niedrig-
empfindlich-
keitsbetrieb
Video-
ausgang
Brennweite
Fokus
Bildschirm
Stromver-
sorgung
Strom-
bei 22 °C
verbrauch
Betriebszeit mit 1 Lithium-
Ionen-Akku
Gewicht
Maße
Höhe
Breite
Tiefe
22
flammen- und hitzebestän-
dig (Material erfüllt die US-
Norm NFPA 1981-1997 –
Beflammungstest).
IP67 (Eintauchen bis 1 m
Wassertiefe)
ungekühlter Vanadium-
Oxyd-Mikrobolometer
160 x 120 Pixel
8–14 µm
30 Hz
68° diagonal
55° horizontal
41° vertikal
<50 °mK nominal
<389 °mK
RS-170
SMA auf BNC
16 bit Echtzeit analog
NTSC
8,5 mm
f 1,2
1 m bis
optimal 1 bis 8 m
90 mm diagonal (3,5'')
LCD, hintergrund-
beleuchtet
Bildauflösung
600 x 234 Pixel
Lithium-Ionen-Akku
<6,0 W nominal
2 Stunden bei 22 °C
1,3 kg (mit Akku)
275 mm
205 mm
112 mm
2. Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen,
Einschränkungen

Warnhinweise

1. Vor Gebrauch der Kamera muss der Anwender im Umgang
mit dem Wärmebildsystem geschult und vertraut gemacht
werden. Es wird empfohlen, den Gebrauch in Brand-
situationen zu üben, bevor das Gerät im Ernstfall einge-
setzt wird.
2. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das Wärmebild-
system als einziges Orientierungsmittel, weichen Sie wäh-
rend seiner Anwendung nicht von den vorgeschriebenen
Einsatztechniken ab. Obwohl das System in dunklen und
verrauchten Umgebungen ein Bild liefert, könnte der
Anwender bei einem Systemausfall die Orientierung
verlieren.
3. Viele elektronische Geräte versagen bei extrem hohen
Temperaturen. Prüfungen mit der Wärmebildkamera
EVOLUTION 5000 haben gezeigt, dass sie bei Umge-
bungstemperaturen von ca. 120 °C über einen Zeitraum
von 10 Minuten ein annehmbares Bild liefert. Temperatu-
ren, die darüber hinausgehen, führen zur Verschlechterung
des Bildes bis zum Bildverlust.
4. Wärmeenergie wird nicht durch Glas oder unter Wasser
übertragen und kann von glatten Oberflächen reflektiert
werden.
5. Das Wärmebildsystem ist nicht als „Ex-geschützt" zugelas-
sen. Das Gerät darf nicht in Umgebungen oder Atmosphä-
ren eingesetzt werden, in denen statische Aufladung oder
Funken eine Explosion verursachen können.
6. Überprüfen Sie das Gerät gemäß der Anleitung auf seine
Funktion, bevor Sie damit in eine gefährliche Umgebung
gehen. Überprüfen Sie das Gerät auch nach jedem Einsatz.
7. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt, führt das zu beeinträchtigter
Bildqualität bis zum Bildverlust. Wärmesättigung und
Überhitzung des Gerätes sind zu vermeiden. Wird das
Nachlassen der Bildqualität beobachtet, ist das Gerät zum
Abkühlen aus der heißen Umgebung zu entfernen, bis sich
das Bild wieder normalisiert hat. Anderenfalls kann das
System ganz ausfallen.
8. Ersatzakkus müssen die gleiche Leistung und Auslegung
haben wie die ursprünglich mit dem Gerät gelieferten
Akkus. Unzulässige Akkus können zu einem Systemausfall
führen.
9. Das Gehäuse der Wärmebildkamera darf nicht geöffnet
oder entfernt werden, da das System mit hoher Spannung
arbeitet. Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes
Personal erfolgen.
DE
DE

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido