6
5 Filtersystem installieren
HINWEIS!
Entkarbonisiertes Wasser enthält freie Kohlensäure. Beachten Sie bei der Wahl der Montagemate
f
rialien, dass nur geeignete Werkstoffe verwendet werden dürfen. Empfohlen wird BWT Zubehör.
5.1 Filtersystem auspacken
Filter aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit und Unversehrtheit (Transportschäden)
prüfen.
I
VORSICHT!
Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden.
f
Sauber arbeiten.
f
5.2 Filterhalterung montieren
I
VORSICHT!
Vor der Installation Technische Daten (Kapitel 2) und Betriebs/Sicherheitshinweise (Kapitel 4)
f
lesen.
Für den Geräteanschluss nur Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwenden.
f
Beim Montieren von Zubehör (Schläuche, AnschlussSets) Einbaumaße und Biegeradien beachten.
f
Für die Aufstellung des Filtersystems sollte ein Ort gewählt werden, der ein einfaches Anschließen
an das Trinkwassernetz ermöglicht.
Wandhalterung bei der Montage so ausrichten, dass Filterkopf und kerze später bequem einge
setzt werden können.
Das Filtersystem muss mittels Filterhalterung stabil an einer Wand angeschraubt werden.
Das Filtersystem kann vertikal und horizontal betrieben werden.
Der Abstand zwischen der Filterkerze und dem Boden oder der gegenüberliegenden Wand sollte
mindestens 65 mm betragen, damit der Platz zur Montage der Filterkerze ausreicht.
Bei der Montage der Filterkerze für die horizontale Betriebsweise muss darauf geachtet werden,
dass die Filterkerze auf dem Boden aufliegt. Der Abstand der Halterung vom Boden G bei
horizontaler Montage ist in Kapitel 2.1 angegeben.
5.3 Filterkapazität bestimmen und Bypass/Verschnitt einstellen
Die Karbonathärte wird beim Wasserversorger erfragt oder mittels Schnelltest (Tröpfchentest)
bestimmt. Auf Basis der Karbonathärte und der Anwendung der Filterkerze wird die Bypassein
stellung gewählt. Die Filterkapazität steht in Tabelle T1 oder T2 (ab Seite 88).
Es gibt vier Bypass-Einstellungen. Die werkseitige Einstellung ist „2". Der Bypass/Verschnitt wird
durch Drehen der Kappe am Filterkopf eingestellt. Knopf "a" drücken und die Kappe nach links
oder rechts drehen bis die Markierung auf dem gewünschten Wert einrastet.
Nach der Bypass-Einstellung soll der Filterkopf mit Hilfe der beigelegten Einbauplakette versiegelt
werden. Monat und Jahr der Installation müssen auf der Plakette eingetragen werden.
HINWEIS!
BWT empfiehlt die Größe der Filterkerze und damit die Kapazität so zu wählen, dass ein Aus
f
tausch regelmäßig im Abstand von 6 Monaten, spätestens jedoch nach 12 Monaten erfolgt.
5.4 Filterkopf montieren
I
VORSICHT!
Der Filterkopf darf nie über längere Zeit ohne montierte Filterkerze unter Wassernetzdruck stehen.
f
Das Anzugsdrehmoment der Anschlüsse darf 15 Nm nicht überschreiten!
f
HINWEIS!
Im Filterkopf ist ein Aquastop montiert, der ein unbeabsichtigtes Austreten von Wasser bei
f
geöffnetem Absperrventil verhindert, wenn keine Filterkerze installiert ist.
Filterkopf in die Filterhalterung einsetzen, dabei korrekte Fließrichtung beachten.
Schläuche (Biegeradien beachten!) für Wasserzu- und -ablauf an den Filterkopf montieren.
Schlauch für den Wasserzulauf anschließen, ggf. an das vorhandene Absperrventil.
Schlauch für den Wasserablauf an den Verbraucher anschließen.
2
4
5
6