Nach Dem Gebrauch; S-Cap-Air Wurde Mitgeführt, Jedoch Nicht Benutzt; S-Cap-Air Wurde Mitgeführt Und Benutzt; Befüllen Der Druckluft-Flasche - MSA AUER S-Cap-Air Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

4

Nach dem Gebrauch

4.1
S-Cap-Air wurde mitgeführt, jedoch
nicht benutzt:
10. Sichtprüfung auf etwaige Beschädigungen.
Beschädigte Teile ersetzen, bzw. Gerät in den
Service geben.
11. Füllzustand der Druckluft-Flasche mit Mano-
meter prüfen ob Anzeige im grünen Bereich.
Verplombung prüfen. Gerät ggf. befüllen bzw.
in den Service geben.
12. Gerät ggf. äußerlich säubern.
13. Gerät an den Aufbewahrungsort zurückbrin-
gen.
4.2
S-Cap-Air
wurde
benutzt:
1.
Achtung! Das Gerät nicht in Reinigungs-
lösungen oder Wasser eintauchen
2.
Haube und Schlauch vom Ventil trennen.
3.
Haubeninnen- und Außenseite mit einem
feuchten Tuch gründlich reinigen und mit
Desinfektionstuch desinfizieren. Anschließend
mit einem fusselfreien weichen Tuch trocken
reiben.
4.
Halbmaske mit einem milden Desinfektions-
mittel desinfizieren, klarspülen und trocknen
(direktes
Sonnenlicht
vermeiden).
5.
Druckluft-Flasche befüllen (siehe unten)
6.
Bei Bedarf das Haubenvisier innen mit Anti-
beschlagmittel (D2260 700) behandeln
7.
Gerät verpacken (siehe unten).
8.
Gerät an den Aufbewahrungsort zurückbrin-
gen.
5
Befüllen der Druckluft-Flasche
Achtung! Nur Atemluft gemäß den Anforderun-
gen der EN 12021 oder USCGA grade
D (oder besser) verwenden. Kompres-
soren und Fülleinrichtungen sind aus-
schließlich von geschultem Personal zu
bedienen. Alle Warn- und Sicherheits-
hinweise sind zu beachten.
1.
Plombe bzw. Plombenreste ggf. entfernen und
den Reißverschluß vollständig öffnen.
2.
Haube herausnehmen, Ventil freilegen und
Auslösevorrichtung überprüfen. Der Starterstift
ragt aus der Kappe heraus [der Starterstift ist
parallel zum Schlauchanschluß nach oben
ausgerichtet] und das Ventil ist geschlossen
[Kappe ist handfest aufgeschraubt].
3.
Schutzkappe vom Füllstutzen am Ventil ent-
fernen.
6
mitgeführt
und
oder
Hitzestrahlung
.
4.
Füllstutzen mit einem 200 bar Füllanschluß
verbinden und auf 207 bar befüllen. (Anleitung
des Kompressors beachten und ggf. notwen-
dige Adapter verwenden.)
5.
Nach dem Füllen das Ventil kurz durch Los-
schrauben der Kappe öffnen, anschließend
sofort wieder schließen, bis der Luftstrom
stoppt. Zusätzlich noch weitere 45° ± 15° zu-
schrauben. Jetzt muß der Starterstift parallel
zum Schlauchanschluß ausgerichtet sein. Ist
dies nicht der Fall, Kappe nochmals lösen und
Starterstift entfernen und auf der gegenüber-
liegenden Seite in die Kappe einstecken und
Ventil erneut, wie oben erklärt, schließen.
Hinweis : Das zusätzliche Festschrauben der
Kappe mit einer Drehung von 45° ± 15° über
den Punkt 'Ventil geschlossen' [kein Luftstrom
am Auslass] hinaus, sorgt für ein korrekt dicht
geschlossenes Ventil. Ein zu festes Auf-
schrauben der Kappe würde bei der Aktivie-
rung die Aufreißkraft erheblich vergrößern.
Normalerweise ist ein Nachfüllen der Druck-
luft-Flasche nicht erforderlich
6.
Nach dem Füllen den Füll-Anschluss entlüften
und die drucklose Verbindung lösen (ggf. Ad-
apter entfernen).
7.
Füllzustand überprüfen, Manometeranzeige ist
nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur im
grünen Bereich.
8.
Füllstutzen mit Schutzkappe wieder verschlie-
ßen.
9.
Gerät verpacken (siehe unten).
6
Verpacken des Gerätes
1.
Nach dem Befüllen des Gerätes und Ver-
schließen des Füllanschlusses wird die ange-
schlossene Haube verpackt, indem der Luft-
führungsschlauch die Druckluft-Flasche ent-
lang zum Ende geführt und dann die Haube in
Gegenrichtung oben auf gelegt wird, wobei
diese (bei korrekter Packlage) nicht an das
Ventil heranreicht.
2.
Der Haken am Ende des Aufreißbandes wird
in den Starterstift eingehakt. Das Aufreißband
soll nicht verdreht und frei beweglich sein und
oben auf der Haube liegen.
3.
Nun den Reißverschluß vollständig bis an das
Ende über den Zahn-Ausschnitt in der Reiß-
verschlußkette hinaus schließen. Dabei ist die
Haube in Packlage zu halten, darauf zu ach-
ten, daß in den Reißverschlußzähnen nichts
eingeklemmt wird und die Aufreißschlaufe au-
ßerhalb der Tasche ist.
4.
Sicherstellen, daß das Manometer im Ta-
schenfenster sichtbar ist. [Haube ist nicht im
Fenster sichtbar].
5.
Die
Taschen-Lasche
schlaufe legen und somit fixieren.
durch
die
Aufreiß-

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido