DEUTSCH
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS WIDERSTANDSSCHWEISSEN ...............
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG ....................................................
2.1 EINFÜHRUNG.......................................................................................
2.2 SERIENMÄSSIGES ZUBEHÖR ............................................................
2.3 AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR.........................................
3. TECHNISCHE DATEN..............................................
3.1 DATENSCHILD .....................................................................................
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN ........................................................
4. BESCHREIBUNG DER
PUNKTSCHWEISSMASCHINE...............................
4.1 BEDIENFELD (ABB. B1) .......................................................................
4.2 BEDIENFELD (ABB. B2) .......................................................................
WIDERSTANDSSCHWEISSGERÄTE FÜR DIE INDUSTRIELLE UND
GEWERBLICHE NUTZUNG.
Anmerkung:
Im folgenden Text wird der Begriff "Punktschweißmaschine"
verwendet.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS
WIDERSTANDSSCHWEISSEN
Der Bediener muß ausreichend in den sicheren Gebrauch der
Punktschweißmaschine eingeführt und über die Risiken aufgeklärt sein, die im
Zusammenhang mit Widerstandsschweißverfahren bestehen. Außerdem muß er
mit den entsprechenden Schutz- und Notfallmaßnahmen vertraut sein.
- Die Elektroinstallation ist gemäß den einschlägigen Normen und
Unfallverhütungsvorschriften vorzunehmen.
- Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an eine Speiseanlage mit
geerdetem Nullleiter angeschlossen werden.
- Vergewissern Sie sich, daß die Stromsteckdose korrekt mit Schutzerde
verbunden ist.
- Keine Kabel mit beschädigter Isolierung oder lockeren Anschlußstellen
verwenden.
- Punktschweißmaschinen dürfen nicht in feuchter, nasser Umgebung oder im
Regen eingesetzt werden.
- Der Anschluß der Schweißkabel und planmäßige Wartungen an den Armen
oder Elektroden dürfen nur bei ausgeschalteter, vom Versorgungsnetz
genommener Punktschweißmaschine ausgeführt werden.
Dieselbe Vorgehensweise gilt für den Anschluß an das Wassernetz oder eine
K ü h l e i n h e i t m i t g e s c h l o s s e n e m K r e i s l a u f ( w a s s e r g e k ü h l t e
Punktschweißmaschinen) sowie für Reparaturtätigkeiten (außerplanmäßige
Wartung).
- Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohrleitungen schweißen, die entzündliche
Flüssigkeiten oder Gase enthalten oder enthalten haben.
- Vermeiden Sie es, auf Werkstoffen zu arbeiten, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gereinigt wurden. Auch in der Nähe dieser Stoffe darf nicht
gearbeitet werden.
- Nicht auf Gefäßen schweißen, die unter Druck stehen.
- Alle entzündlichen Stoffe sind aus dem Arbeitsbereich zu entfernen (z. B. Holz,
Papier, Lappen usw.).
- Stellen Sie einen ausreichenden Luftaustausch sicher oder benutzen Sie
Hilfsmittel, die den Schweißdampf aus der Nähe der Elektroden befördern;
notwendig ist eine systematische Bewertung der Grenzwerte für
Schweißdämpfe in Abhängigkeit von deren Zusammensetzung,
Konzentration und Einwirkungsdauer.
- Die Augen sind stets mit einer speziellen Schutzbrille zu schützen.
- Tragen Sie Handschuhe und Schutzkleidung, die den Arbeiten beim
Widerstandsschweißen angemessen sind.
- Geräuschentwicklung: Wird aufgrund von besonders intensiven
Schweißarbeiten ein persönlicher täglicher Expositionspegel (LEPd) von
mindestens 85db(A) erreicht, ist die Verwendung von geeigneter persönlicher
Schutzausrüstung Pflicht.
- Durch den Übergang des Punktschweißstroms entstehen elektromagnetische
Felder (EMF) in der Nähe des Punktschweißstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen beeinträchtigen (z.
B. Herzschrittmacher, Atemhilfen oder Metallprothesen).
INHALTSVERZEICHNIS
S.
17
18
18
18
18
18
18
18
18
18
19
- 17 -
5. INSTALLATION........................................................
5.1 EINRICHTUNG .....................................................................................
5.2 ANHEBEN.............................................................................................
5.3 INSTALLATIONSORT ...........................................................................
5.4 NETZANSCHLUSS ..............................................................................
5.4.1 Hinweise ......................................................................................
5.4.2 Stecker und Dose .........................................................................
5.5 VERBINDUNG HANDZANGE UND STUDDER-PISTOLE MIT
MASSEKABEL ....................................................................................
6. SCHWEISSEN (Punktschweißen) ..........................
6.1 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN........................................................
6.2 EINSTELLUNG DER PARAMETER (Punktschweißen) .......................
6.3 VERFAHREN.........................................................................................
7. WARTUNG...............................................................
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG.................................................................
7.2 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG ..................................................
Für die Träger dieser Hilfen müssen angemessene Schutzmaßnahmen getroffen
werden, beispielsweise indem man ihnen der Zugang zum Betriebsbereich der
Punktschweißmaschine untersagt.
Diese Punktschweißmaschine genügt den technischen Produktstandards für
den ausschließlichen Gebrauch im gewerblichen Bereich und für berufliche
Zwecke. Die Einhaltung der Basisgrenzwerte, die für die Einwirkung
elektromagnetischer Felder auf den Menschen im häuslichen Umfeld gelten, ist
nicht sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die Einwirkung
elektromechanischer Felder zu reduzieren:
- Die beiden Punktschweißkabel (falls vorhanden) sind möglichst nahe
beieinander zu fixieren.
- D e r Ko p f u n d d e r R u m p f s i n d s o w e i t w i e m ö g l i c h vo m
Punktschweißstromkreis fernzuhalten.
- Die Punktschweißkabel (falls vorhanden) dürfen unter keinen Umständen um
den Körper gewickelt werden.
- Beim Punktschweißen darf sich der Körper nicht inmitten des
Punktschweißstromkreises befinden. Halten Sie beide Kabel auf derselben
Körperseite.
- Schließen Sie das Stromrückleitungskabel (falls vorhanden) möglichst nahe
der Punktnaht an das Werkstück an.
- Nicht nahe neben der Punktschweißmaschine, auf der Maschine sitzend oder
an die Maschine gelehnt punktschweißen (Mindestabstand: 50 cm).
- Keine ferromagnetischen Objekte in der Nähe des Punktschweißstromkreises
lassen.
- Mindestabstand:
- d= 3cm, f= 50cm (ABB. F);
- d= 3cm, f= 50cm (ABB. G);
- d= 30cm (ABB. H);
- d= 20cm (ABB. I) Studder.
- Gerät der Klasse A:
Diese Punktschweißmaschine genügt den Anforderungen des technischen
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im Gewerbebereich und
zu beruflichen Zwecken. Die elektromagnetische Verträglichkeit in
Wohngebäuden einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche
Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
RESTRISIKEN
- QUETSCHGEFAHR FÜR DIE OBEREN GLIEDMASSEN
Die Funktionsweise der Punktschweißmaschine ebenso wie die vielfältigen
Formen und Abmessungen des Werkstückes machen die Ausführung eines
integrierten Schutzes gegen die Quetschung der oberen Gliedmaßen
unmöglich, also der Finger, Hände und Vorderarme.
Das Risiko muß durch folgende Vorkehrungsmaßnahmen verringert werden:
- Der Bediener muß fachkundig sein oder in das Widerstandsschweißen mit
dieser Art von Gerät eingeführt sein.
- Für jede Art von Arbeit muß eine Risikobewertung vorgenommen werden;
Ausrüstungen und Maskierungen müssen vorhanden sein, welche geeignet
sind, das Werkstück zu tragen und zu führen (dies gilt nicht, wenn eine
tragbare Punktschweißmaschine benutzt wird).
- In allen Fällen, in denen die Beschaffenheit des Werkstückes dies gestattet,
ist der Elektrodenabstand so einzustellen, daß 6 mm Hub nicht
überschritten werden.
- Es ist zu verhindern, daß mehrere Personen gleichzeitig an derselben
Punktschweißmaschine arbeiten.
- Der Zutritt zum Arbeitsbereich ist Unbefugten zu untersagen.
- Die Punktschweißmaschine darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden: In
diesem Fall muß sie unbedingt vom Versorgungsnetz getrennt werden.
- VERBRENNUNGSGEFAHR
Einige Teile der Punktschweißmaschine (Elektroden Arme und angrenzende
Bereiche) können Temperaturen von mehr als 65°C erreichen. Das Tragen
geeigneter Schutzkleidung ist erforderlich.
- KIPP- UND STURZGEFAHR
- Die Punktschweißmaschine auf eine waagerechte Fläche stellen, die in der
Lage ist, das Gewicht zu tragen; die Punktschweißmaschine ist an der
Auflagefläche zu verankern (wenn dies im Abschnitt "INSTALLATION" in
diesem Handbuch so vorgesehen ist). Andernfalls besteht bei geneigten
oder holprigen Böden und beweglichen Auflageflächen Kippgefahr.
S.
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
20
20