5.2.1 Motorschutz
Pumpe mit Klemmen-
kastentyp
TOP-
(330 W ≤ P
S/SD/Z
1~230 V
(650 W ≤ P
TOP-
S/SD/Z
3~400 V
(320 W ≤ P
TOP-D
(100 W ≤ P
– Die Einstellung der ggf. vorhandenen thermi-
schen Auslösung muss auf den entsprechenden
max.
Strom
Drehzahlstufe, in der die Pumpe betrieben wird,
erfolgen.
1
Unterbrechung der
max ≤ 245 W)
(P
1
WSK und externes
Auslösegerät (SK602
2
/ SK622 oder ande-
max ≤ 400 W)
1
3
Abschaltung durch
max ≤ 1030 W)
1
4
Unterbrechung einer
max ≤ 245 W)
(P
1
5
Abschaltung durch
max ≤ 1685 W)
1
6
max ≤ 90 W)
(P
1
WSK und externes
7
Auslösegerät (SK602
/ SK622, oder ande-
max ≤ 245 W)
1
(siehe
Typenschild)
Auslösung
Interne
Motorspannung
res Schalt-
/Regelgerät)
Allpolige
integrierte
Auslöseelektronik
Interne
Motorphase
Allpolige
integrierte
Auslöseelektronik
–
res Schalt-
/Regelgerät)
6 Inbetriebnahme
6.1
der
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine
Entlüftung des Pumpenrotorraumes erfolgt selbst-
tätig
Kurzzeitiger Trockenlauf schadet der Pumpe nicht.
TOP-S/-SD/-Z
Entlüftungsschrauben können bei Bedarf wie folgt
entlüftet werden:
SSM
–
–
Auslösung der SSM
erfolgt parallel zur
Abschaltung der in-
tegrierten
Auslöseelektronik
–
Auslösung der SSM
erfolgt parallel zur
Abschaltung der in-
tegrierten
Auslöseelektronik
–
–
Füllen und Entlüften
bereits
nach
kurzer
Pumpen
DEUTSCH
Störquittierung
Nach Abkühlung des
Motors automatisch
Nach Abkühlung des
Motors manuell am
Auslösegerät
Nach Abkühlung des
Motors manuell an
der Pumpe
– Netzspannung
unterbrechen
– Motor abkühlen
lassen
– Netzspannung
einschalten
Nach Abkühlung des
Motors manuell an
der Pumpe
–
Nach Abkühlung des
Motors manuell am
Auslösegerät
Betriebsdauer.
und
TOP-D
mit
11