Grohe Europlus E 36 239 Manual De Instalación página 5

Ocultar thumbs Ver también para Europlus E 36 239:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
Batterierestkapazität abfragen und Dauerlauf zur
thermischen Desinfektion starten
1.
Thermostat auf Heißwasserendanschlag drehen.
2. Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten, siehe
Abb. [3].
Kontrollleuchte signalisiert:
██████████████████████ ██ ██ ██ ██ ██ ██ ██ ▌▌▌▌▌
3.
Während
erscheint, Hand von der Sensorik
▌▌▌▌
entfernen.
Die Batterierestkapazität wird durch Gruppen von
Blinkzeichen über die Kontrollleuchte angezeigt.
Batterierestkapazität > 60%
██ ██ ██ ██
Batterierestkapazität > 40%
██ ██ ██
Batterierestkapazität > 20%
██ ██
Batterierestkapazität < 20%
██
Hände aus dem Erfassungsbereich der Sensorik
nehmen.
Nach Ausgabe der Batterierestkapazität startet der Dauerlauf
zur thermischen Desinfektion.
Sollte während der thermischen Desinfektion ein Objekt
erfasst werden, endet der Wasserlauf sofort und die Armatur
wird gesperrt (Kontrollleuchte signalisiert Blinkzeichen).
Die Armaturensperrung endet automatisch nach 3 Minuten
oder kann vorzeitig beendet werden (siehe
Reinigungsmodus vorzeitig beenden).
Einstellungen vornehmen
Einstellmodus
Der Einstellmodus dient folgenden Funktionen:
- Programm abfragen und verändern
- Erfassungsbereich kontrollieren
Im Einstellmodus leuchtet die Kontrollleuchte in der Sensorik,
wenn bei Annäherung an die Armatur der Erfassungsbereich
erreicht wird.
Einstellmodus aktivieren
Batterie entnehmen und nach 10 s wieder einsetzen, siehe
Abb. [7].
• Der Einstellmodus endet automatisch nach 3 Minuten.
Programm einstellen
1.
Einstellmodus aktivieren.
2. Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten, siehe
Abb. [3].
Kontrollleuchte signalisiert:
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌____
3.
Während
erscheint, Hand von der Sensorik
____
entfernen.
Der Programmwahlmodus ist für 60 s aktiv.
4.
Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten.
Die Programme werden durch Gruppen von Blinkzeichen
über die Kontrollleuchte angezeigt. Die Anzeige startet
mit dem Programm, das aktuell eingestellt ist.
Programm 1
██
Programm 2
██ ██
Programm 3
██ ██ ██
Programm 4
██ ██ ██ ██
Programm 5
██ ██ ██ ██ ██
Programm 6
██ ██ ██ ██ ██ ██
Programm 7
██ ██ ██ ██ ██ ██ ██
5. Nach der gewünschten Folge von Blinkzeichen Hand von
der Sensorik entfernen.
Das ausgewählte Programm wird als Einstellung
übernommen. Die entsprechenden Blinkzeichen werden
erneut angezeigt.
Die Einstellung kann bei Bedarf innerhalb der folgenden 6 s
erneut verstellt werden (siehe 4.)
Der Einstellmodus endet automatisch nach 3 Minuten.
Justierung
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
1. Wasserlauf starten und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, Abb. [4].
2. Temperaturwählgriff solange drehen, bis das auslaufende
Wasser 30 °C erreicht hat.
3. Griffkappe und Skalengriff demontieren, siehe Abb. [5].
Reguliermutter (A) darf nicht verstellt werden!
4. Skalengriff so aufstecken, dass die 30 °C -Markierung am
Griff mit der Markierung vom Armaturengehäuse
übereinstimmt.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Heißwasserendanschlag einstellen
1. Temperatur auf 20 °C einstellen.
2. Griffkappe und Skalengriff demontieren, siehe Abb. [5].
Reguliermutter (A) darf nicht verstellt werden!
3. Endanschlag rot auf die gewünschte max. Temperatur
aufstecken, siehe Abb. [6].
4. Skalengriff so aufstecken, dass die 20 °C Markierung am
Griff mit der Markierung am Armaturgehäuse übereinstimmt.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Wartung
• Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
• Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
I. Elektronikkartusche / Batterie, siehe Abb. [7]
Eine fast entladene Batterie wird durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
1. Reinigungsmodus aktivieren.
2. Elektronikkartusche demontieren.
3. Batterie herausnehmen, Kontakte prüfen, reinigen und
gegebenenfalls austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Rückflussverhinderer, siehe Abb. [8].
1. Armatur abschrauben.
2. Anschlussnippel ausschrauben (Linksgewinde).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Thermoelement, siehe Abb. [5] und [9]
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist darauf zu achten, dass die Überlasteinheit (B) so weit
wie möglich in die Reguliermutter (C) geschraubt wird
(Linksgewinde).
Einbaulage des Anschlagringes beachten, siehe Details,
Abb. [9].
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung
erforderlich (siehe Justierung).
2

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Europlus e 36 240

Tabla de contenido