Ophthalmoskop; Auswechseln Der Lampe; Lampenträger - Riester uni I econom Instrucciones Para El Uso

Ocultar thumbs Ver también para uni I econom:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 68

3.5 Ophthalmoskop

1. Linsenrad mit Korrekturlinsen
2. Einsatz mit Lampe
3.5.1 Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende Korrek-
turlinsen zur Auswahl:
0 bis + 20 und 0 bis - 20 Dioptrien. Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen
werden.
Pluswerte werden mit schwarzem, Minuswerte werden mit rotem Hintergrund angezeigt.
3.5.2 Blende
Es steht eine dauerhaft installierte Blende (runder Kreis für normale Fundusuntersuchun-
gen) zur Verfügung.

3.5.3 Auswechseln der Lampe

Drehen Sie die Rändelschraube am Ophthalmoskopkopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf
und ziehen Sie den Einsatz mit der Lampe heraus. Drehen Sie die Lampe entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
Drehen Sie eine neue Lampe in Richtung Uhrzeigersinn fest, stecken Sie den Einsatz so in
das Ophthalmoskop, dass die Schraube in die dafür vorgesehene Aussparung unterhalb der
Rändelschraube passt und drehen Sie die Rändelschraube fest.
Defekte Lampen müssen umgehend ersetzt werden.
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte die Ver-
wendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlängert werden und die
Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für eine klare Darstellung der Ziel-
strukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist das Produkt
aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke auf die
Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den maximalen
Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthalmos-
kope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts das in das
Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass reduziert wird, das zur Untersu-
chung / Diagnose erforderlich ist. Säugling / Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augen-
erkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht sein, wenn die
untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon einmal mit diesem oder
einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies trifft insbesondere
dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Augenschä-
digung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit diesem Inst-
rument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zu einer Überschreitung des
Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471 aus.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemäßen Gebrauch über 41°C
betragen kann!
3.6 Lampenträger
1. Lampe
13

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Uni ii economUni iii econom

Tabla de contenido