Batterien und Akkus
❚❚
Beachten Sie folgende Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Batterien bzw. Akkus für dieses Gerät:
• Die hohen Ströme, die das Blitzgerät benötigt, können dazu führen, dass Ak-
kus vor dem Erreichen der vom Hersteller angegebenen Lebensdauer (An-
zahl der Ladezyklen) unbrauchbar werden.
• Schalten Sie zum Austauschen der Batterien bzw. Akkus das Gerät aus und
setzen Sie die Ersatzbatterien bzw. -akkus in der korrekten Ausrichtung ein.
• Eine Verschmutzung der Kontakte kann den Stromfl uss behindern. Säubern
Sie bei Bedarf die Kontakte, bevor Sie die Batterien bzw. Akkus einsetzen.
• Nachdem das Blitzgerät mehrfach in schneller Folge gezündet wurde, legt
es eventuell eine Pause ein, damit sich die Batterien bzw. Akkus abkühlen
können. Sobald sie ausreichend abgekühlt sind, kann der normale Betrieb
fortgesetzt werden.
• Die Batterie- bzw. Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab,
erholt sich jedoch bei normaler Temperatur wieder. Bei Nichtgebrauch fi n-
det eine langsame Entladung statt. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch den
Ladezustand und ersetzen Sie Batterien bzw. Akkus, bevor sie vollständig
entleert sind.
• Bewahren Sie Batterien oder Akkus nicht an Orten mit hohen Temperaturen
oder hoher Luftfeuchte auf.
• In der Anleitung zu Ihren Akkus und zum Akkuladegerät fi nden Sie weit-
erführende Informationen zur Verwendung und zum Aufl aden der Akkus.
• Laden Sie keine nicht-wiederaufl adbaren Batterien auf. Andernfalls können
die Batterien aufplatzen.
Entsorgen von Akkus
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus enthalten
wertvolle Rohstoff e. Entsorgen Sie Akkus zwecks
Recycling bei einer entsprechenden Sammel-
stelle.
De
xi