Problemlösungt; Fehlerbeseitigung - Cepex STD Manual De Instalación Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
DEUTSCH
8.3 EIN- UND AUSBAU DES STELLANTRIEBS
Wenn der Stellantrieb oder die Absperrklappe ausgetauscht werden muss, gehen Sie bitte wie folgt vor (Abb. 12):
A) Bewegen Sie die Absperrklappe in die geschlossene Position.
B) Entfernen Sie die Kabel vom Stellantrieb.
C) Entfernen Sie die Schrauben, die Unterlegscheiben und die Muttern (C) von der an die Absperrklappe montierte
Befestigungsschelle mithilfe eines Inbusschlüssels*.
D) Nehmen Sie den Stellantrieb (2) mit der Befestigungsschelle (4) von dem freien Wellenende der Absperrklappe (1).
E) Entfernen Sie die Schrauben (D) von der Befestigungsschelle, um den Stellantrieb (2) von der Befestigungsschelle (4) zu
trennen.
F) Falls der Stellantrieb durch einen Griff ersetzt werden soll entfernen Sie auch die Kupplungsbuchse (3). Sehen Sie im Cepex
Ersatzteildokument nach, um die erforderlichen Komponenten zu finden.
Für die Installation eines neuen Regelantriebs oder einer neuen Absperrklappe gehen Sie in umgekehrter Richtung zu dieser
Beschreibung vor.
* WICHTIG: Bei Absperrklappen D160 ist es erforderlich, einen kurzen Inbusschlüssel zu verwenden, da der reguläre keinen
Platz hat.
9.
PROBLEMLÖSUNG
FEHLER
Die Klappenscheibe schließt
oder öffnet nicht vollständig.
Übermäßiges Öffnungs- oder
Schließmoment.
Die Absperrklappe ist an
den Muffen nicht vollständig
wasserdicht.
Die Absperrklappe ist an der
Dichtung nicht vollständig
wasserdicht.
Die Absperrklappe öffnet oder
schließt nicht.
Die Absperrklappe schließt
nicht vollständig.
STD ELEKTRISCHE ABSPERRKLAPPE
Abb. 12
T 13
MÖGLICHE URSACHE
Die Muffen wurden nicht korrekt angefast.
Fremdstoffe im Klappenbereich (Klebstoff, etc.).
Die Absperrklappe war lange Zeit nicht in Betrieb.
Hohe Temperaturen oder Chemikalien können die
Dichtung beschädigen.
Übermäßiges Flansch-Anzugsdrehmoment.
Fehlausrichtung zwischen Muffen und Absperrklappe.
Schmutzige, klebende oder fremdartige Elemente an
den Dichtungen oder Flanschadaptern.
Fehlausrichtung zwischen Muffen und Absperrklappe.
Die Flanschschrauben sind nicht fest genug
angezogen.
Unzulängliche chemische Beständigkeit.
Temperatur außerhalb des Bereichs.
Zu hoher Druck.
Abrasive Elemente.
Beschädigte Dichtung.
Kein Strom.
Der Hub des Stellantriebs ist nicht gut auf die
Absperrklappe abgestimmt.
Das Drehmoment der Absperrklappe ist über den
berechneten Wert angestiegen.

FEHLERBESEITIGUNG

Demontieren Sie die Absperrklappe und fasen Sie die Muffen wie
in Tabelle T4.2. angegeben an.
Bauen Sie die Absperrklappe aus und prüfen Sie, ob es
Hindernisse im Kontaktbereich der Klappenscheibe und Dichtung
gibt.
Bedienen Sie es mit einem Hilfsschlüssel (nicht mit dem
Kunststoffgriff ).
Bauen Sie die Absperrklappe aus und schmieren Sie die Dichtung.
Überprüfen Sie die chemische Kompatibilität der Flüssigkeit mit
der Klappenscheibe und die Betriebstemperatur. Ersetzen Sie die
Dichtung.
Ziehen Sie die Flansche wie in Tabelle T5.2. angegeben an.
Demontieren Sie die Absperrklappe und montieren Sie sie wieder
mit einer konzentrischen Ausrichtung (beachten Sie korrekte
Reihenfolge und Anzugsdrehmoment beim Anziehen).
Säubern Sie sorgfältig den schmutzigen Bereich
Demontieren Sie die Absperrklappe und montieren Sie sie wieder
mit einer konzentrischen Ausrichtung (beachten Sie korrekte
Reihenfolge und Anzugsdrehmoment beim Anziehen).
Ziehen Sie die Flansche wie in Tabelle T5.2. angegeben an.
Kontrollieren Sie die Einhaltung der in diesem Dokument
angegebenen Spezifikationen.
Ersetzen Sie die Dichtung.
Kontrollieren Sie die Stromversorgung des Stellantriebs.
Kontrollieren Sie die Einstellung gemäß der Betriebsanleitung für
den Stellantrieb.
Kontrollieren Sie die Absperrklappe: Hindernisse an der
Klappenscheibe oder Fehlfunktion der Absperrklappe.
51

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido