Cepex STD Manual De Instalación Y Mantenimiento página 50

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
8.
WARTUNG
Die Cepex Absperrklappe benötigt keine besondere Wartung, wenn sie korrekt installiert ist, aber einige Maßnahmen sind
empfehlenswert, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten:
Wenn das System aufgrund von Nichtbetrieb oder Überwinterung keine Flüssigkeit führt, wird empfohlen, die Absperrklappe in
offener Position zu lassen.
Bei Absperrklappen, die sich lange Zeit in der gleichen Position befinden, ist ein Öffnen/Schließen notwendig, üblicherweise ein-
oder zweimal im Monat, besonders wenn sie D200, D250 oder D315 sind. Mit dieser Maßnahme können wir die durch den Stillstand
verursachte Überlastung verringern und somit die Lebensdauer der Absperrklappe verlängern.
Wenn die Absperrklappe lange Zeit geschlossen war, empfehlen wir, sie beim ersten Mal manuell zu öffnen.
Es wird empfohlen, die Absperrklappe zu demontieren und die Dichtung einmal jährlich mit Festschmierstoff auf Silikonbasis zu
schmieren, besonders bei Absperrklappen mit geringem Betrieb.
Es wird empfohlen, den Zustand der Dichtung regelmäßig zu prüfen, da sie aufgrund von Druck, Benutzung und Kontakt mit der
Flüssigkeit Anzeichen von mechanischem Verschleiß aufweisen kann. Die Dichtung muss in dem Bereich der Klappenscheibe
geschmiert werden (das Fett muss mit den Materialien der Dichtung und der Klappenscheibe kompatibel sein). Es ist ebenfalls
ratsam, zu überprüfen, ob die Flanschbefestigungsmuttern richtig angezogen sind, entsprechend den oben angegebenen
Drehmomentwerten (T5.2).
8.1 ABSPERRKLAPPE AUSBAU
A) Machen Sie die Installation vor dem Ausbau der Absperrklappe drucklos.
B) Säubern Sie vor ihrem Ausbau alle Teile der Absperrklappe sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob möglicherweise Ablagerungen oder
Rückstände aggressive Produkte vorhanden sind. Es wird empfohlen, stets Schutzbrille und -handschuhe zu tragen.
C) Drehen Sie die Klappenscheibe bis fast zur geschlossenen Position.
D) Lösen Sie nach und nach die Flanschschrauben und nehmen Sie sie aus der Installation heraus. Es ist möglich, dass sie blockiert
sind, besonders, wenn bei der Montage keine Montagepaste verwendet wurde.
E) Nehmen Sie die Absperrklappe aus der Installation mit besonderer Rücksicht auf die Dichtung.
8.2 AUSTAUSCH DER DICHTUNG
Wenn die Dichtung ausgetauscht werden muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:
A) Stellen Sie sicher, das System drucklos ist durch Ablassen des Drucks und Entleeren der
Leitungen gemäß den spezifischen Sicherheitsnormen für jedes Produkt. Kontrollieren Sie auch den
Flüssigkeitsdruck und befolgen Sie die Sicherheitsnormen für die Temperatur.
B) Nehmen Sie die Absperrklappe aus der Installation.
C) Montieren Sie den Stellantrieb ab (Abschnitt 8.3).
D) Entfernen Sie den Ring (8). Nehmen Sie die Abdeckkappe ab (7) und schrauben Sie die Schraube ab
(12).
E) Klopfen Sie mit einem Gummihammer auf die Welle (6) bis das Lager (4) von unten her frei wird.
(Abb. 9.1).
F) Sobald das Lager draußen ist, nehmen Sie die Welle heraus (6), drehen sie und setzen sie wieder
(Abb. 9.2) von unten ein.
G) Klopfen Sie wieder bis die Lager (4 und 5) oben herauskommen. Entfernen Sie die Welle wieder.
H) Entnehmen Sie die Klappenscheibe durch Drücken in Strömungsrichtung.
I) Entfernen Sie die Dichtung. Bringen Sie die neue Dichtung an; sie muss so gefaltet und positioniert
sein, dass sie mit der Welle ausgerichtet ist, entsprechend dem Dichtungsetikett (Abb. 10).
WICHTIG: Bevor Sie die neue Dichtung anbringen, kontrollieren Sie bitte den Zustand der O-Ringe (9
und 11).
Abb. 11
8
5
11
6
4
8
3
8
11
4
2
9
50
STD ELEKTRISCHE ABSPERRKLAPPE
Abb. 10
1
10
12
7
N
BESCHREIBUNG
1
Körper
PVC-U
2
EPDM
Dichtung
3
PVC-U
Klappenscheibe
4
PP-GR
Lager
5
Lager
PP-GR
6
Welle
Verzinkter Stahl
7
Abdeckkappe
PP
8
Elastischer Ring
SS AISI-304
9
Welle O-Ring
EPDM
10
Unterlegscheibe
SS AISI-304
11
EPDM
Welle O-Ring
12
SS AISI-304
Schrauben
DEUTSCH
Abb. 9.1
Abb. 9.2
MATERIAL

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido