Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des
Garguts, seiner Konsistenz und der Menge
ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden
Sie heraus, welche Geräteeinstellungen
10.2 Backen und Braten
KU‐
CHEN
Rührteig
Mürbeteig
Buttermilch-Käseku‐
chen
Strudel/Stollen
Marmeladentorte
Früchtekuchen
Christstollen
Rosinenkuchen,
Heizen Sie den lee‐
ren Backofen vor
Kekse, Heizen Sie
den leeren Backofen
vor
Baiser
Brötchen, Heizen
Sie den leeren
Backofen vor
Brandteiggebäck,
Heizen Sie den lee‐
ren Backofen vor
Törtchen
Üppiger Obstkuchen 160
Englischer Sand‐
wichkuchen à la Vic‐
toria
Heizen Sie den leeren Backofen vor.
94
DEUTSCH
Ober-/Unterhitze
(°C)
170
2
170
2
170
1
175
2
170
2
170
2
170
2
170
2
150
3
100
3
190
3
190
3
180
3
1
180
1 oder 2
(Garstufe, Gardauer, usw.) für Ihr
Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von
Ihnen zubereiteten Garmengen am besten
geeignet sind.
Umluft
(°C)
165
2 (1 und 3)
160
2 (1 und 3)
165
2
150
2
160
2 (1 und 3)
155
2
160
2
165
2
140
3 (1 und 3)
115
3
180
3
180
3 (1 und 3)
170
2
150
2
170
2
(Min.)
45–60
Kuchenform
20–30
Kuchenform
70–80
Kuchenform, Ø
26 cm
60–80
Backblech
30–40
Kuchenform, Ø
26 cm
50–60
Kuchenform, Ø
26 cm
50–60
Kuchenform, Ø
20 cm
20–30
Brotform
30–35
Backblech
35–40
Backblech
80–100
Backblech
15–20
Backblech
25–35
Kuchenform, Ø
20 cm
110–120
Kuchenform, Ø
24 cm
45–70
Kuchenform, Ø
20 cm