Rüsten / Einstellen; Netzanschluss; Späneabsaugung; Sägeblattauswahl - Mafell MS 55 Traducción Del Manual De Instrucciones Original

Ocultar thumbs Ver también para MS 55:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 55
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit des Sägeblatts.
Funktion des Spaltkeils
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als der
Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die
Spaltkeildicke betragen.
- Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser
Betriebsanleitung
Abstände, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten". Montieren Sie den Spaltkeil
nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört
bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag
erzeugen.
Dieser
Handkreissägen ohne MAFELL-Flippkeil.
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines
Rückschlags.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
angegebenen
übereinstimmt.
beschrieben.
Falsche
Absatz
gilt
nur
und
Betriebsspannung
4.2 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der
Innendurchmesser
Absauganschlussstutzens 11 (Abb. 3) beträgt 35 mm.
4.3 Sägeblattauswahl
Um eine gute Schnittqualität zu erhalten, verwenden
Sie ein scharfes Werkzeug und wählen entsprechend
Material und Anwendung ein Werkzeug aus der
folgenden Liste:
Schneiden von Weich- und Hartholz quer und
längs zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20 mm, 24 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell längs
zur Faserrichtung:
für
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20 mm, 16 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell quer
zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20 mm, 32 Zähne
4.4 Sägeblattwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Betätigen Sie den Arretierbolzen 2 (Abb. 1).
Mit
dem
der
(Halterung Abb. 3) lösen Sie die Flansch-
Schraube
Uhrzeigersinn, die Schraube sowie den
vorderen Spannflansch 7 nehmen Sie ab.
Sie können nun das Sägeblatt nach dem Öffnen
der beweglichen Schutzhaube 9 entfernen.
Die
Spannflansche
anhaftenden Teilen sein.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die Drehrichtung.
Anschließend stecken Sie den Spannflansch
auf, setzen die Flansch-Schraube an und ziehen
Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
Dabei halten Sie den Arretierbolzen gedrückt.
-11-
des
Sechskant-Schraubendreher
8
(Abb.
2)
entgegen
müssen
integrierten
14
dem
frei
von

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido