BTI PS 1800+ Manual Del Usuario página 24

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 39
DEUTSCH
genau parallel zum Tisch verlaufen, wenn der Sägekopf
vollständig heruntergedrückt ist.
1. Drücken Sie den Lösehebel 
Schutzabdeckung/Kopfarretierung (Abb. A).
2. Drücken Sie den Sägekopf ganz nach hinten und messen
Sie die Höhe vom Drehteller 
Außenflansches 
(Abb. J).
 5
3. Drehen Sie die Traversenarretierungsschraube 
4. Halten Sie den Sägekopf vollständig gedrückt und ziehen
Sie ihn bis ans Ende seiner Bahn.
5. Messen Sie die in Abbildung 11 angegebene Höhe erneut.
Beide Werte sollten übereinstimmen.
6. Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor (Abb. L):
a. Lösen Sie die Sicherungsmutter 
der oberen Spanabsaugmündung 
Sie die Schraube 
 48
erreicht ist.
b. Ziehen Sie die Sicherungsmutter 
WARNUNG: Prüfen Sie immer, dass das Sägeblatt nicht
die Platte hinter dem Schlitz oder vorne am Dreharm bei
den Stellungen 90° senkrecht und 45° Neigung berührt.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie das nicht
kontrolliert haben.
Einstellen des Anschlags (Abb. M)
Lösen Sie den Arretierknopf 
Uhrzeigersinn. Verschieben Sie den Werkstückanschlag 
so, dass das Sägeblatt ihn nicht berührt. Drehen Sie dann den
Anschlagarretierungsknopf entgegen dem Uhrzeigersinn fest.
Prüfen und Justieren des Sägeblatts mit
dem Anschlag (Abb. B, N, O, Q)
1. Lösen Sie die Gehrungsarretierung 
2. Legen Sie Ihren Daumen auf den Gehrungsarm 
und drücken Sie die Gehrungsarretierung 
Drehteller/Gehrungsarm 
3. Schwenken Sie den Gehrungsarm, bis die Arretierung ihn in
der 0°-Gehrungsposition hält.
4. Ziehen Sie den Sägekopf herunter und stellen Sie ihn in
dieser Position mit dem Arretierknopf 
5. Prüfen Sie, dass die beiden 0°-Markierungen 
Gehrungsskala 
 15
knapp sichtbar sind.
6. Legen Sie ein Winkelmaß 
Anschlags 
und an das Sägeblatt 
 16
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der
Sägeblattzähne mit dem Winkelmaß.
7. Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
a. Lockern Sie die Schrauben 
Skala/Gehrungsarmkonstruktion nach links oder rechts,
bis der mit dem Winkelmaß gemessene Winkel zwischen
dem Sägeblatt und dem Anschlag 90° beträgt (Abb. N).
b. Drehen Sie die Schrauben 
24
für die untere
 2
 14
bis zur Unterseite des
 18
 46
am Halter 
 47
 37
und justieren
in kleinen Schritten, bis das Ziel
 46
 fest.
durch Drehen entgegen dem
 9
 13
.
 12
, um den
 13
 14
zu lösen.
 fest.
 23
auf der
 49
 50
an die linke Seite des
.
 8
 51
und bewegen Sie die
 51
wieder fest.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen
Sägeblatt und Drehteller (Abb. P–R)
1. Lockern Sie den Neigungsarretierungshebel 
2. Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen,
dass er völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den
Neigungsarretierungshebel wieder an.
3. Legen Sie ein Winkelmaß 
(Abb. B).
an das Sägeblatt 
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der
Sägeblattzähne mit dem Winkelmaß.
4. Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie den Neigungsarretierungshebel 
drehen Sie die Anschlagschraube für die senkrechte
unter
Stellung 
90° zum Tisch befindet, wenn mit dem Winkelmaß
gemessen wird.
b. Falls der Neigungszeiger
Neigungsskala 
Feststellschraube 
Skala entsprechend.
Überprüfung und Einstellung des
Neigungswinkels (Abb. A, P, R)
Die Neigungsumgehung ermöglicht es, den Neigungswinkel
falls erforderlich bei 45° oder 48° einzustellen.
 16
Links = 45°
Rechts = 48°
1. Prüfen Sie, dass der Umgehungsknopf 
Position ist.
2. Lösen Sie den Neigungsarretierungshebel 
verschieben Sie den Sägekopf nach links.
3. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° beträgt.
4. Wenn eine Justierung erforderlich ist, drehen Sie die
Anschlagschraube 
45° anzeigt.
WARNUNG: Die Führungsrillen können durch Sägemehl
verstopft sein. Verwenden Sie ein Stäbchen oder niedrigen
Luftdruck, um die Führungsrillen zu reinigen.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG:
Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden
Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die
höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher
sein als die des Sägeblattes.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke
zu sägen.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck
auf das Sägeblatt aus. Überlasten Sie die Säge nicht.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
 50
auf den Tisch und senkrecht
 8
(Abb. Q).
 52
hinein bzw. heraus, bis sich das Blatt
nicht null auf der
 53 
 21
anzeigt, lockern Sie die
 54
der Skala und verschieben Sie die
rein oder raus, bis der Zeiger 
 56
 20
(Abb. P).
 20
und
 55
in der linken
und
 20
 53 

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

9088669

Tabla de contenido