BENUTZUNG DES WASSERAUFBEREITERS
Nach Installation, Spülen und Kalibrierung gemäß den entsprechenden Anweisungen können Sie Ihren
Wasseraufbereiter in Betrieb nehmen. Der Wasseraufbereiter ist mit einem elektronischen Steuer- und
Kontrollsystem ausgestattet, das die Bedienung erleichtert. Beachten Sie bitte Folgendes:
•
Der Filter ist zu wechseln, wenn die Kontrollleuchten dies anzeigen (2–3 Mal/Jahr).
•
Der Wasseraufbereiter ist zu reinigen, wenn der Reinwasserfluss nachlässt, und/oder mindestens alle 6
Monate.
Produktion von Reinwasser
Der Wasseraufbereiter startet die Reinwasser-
produktion, wenn über einen Hahn, ein Ventil oder
einen Drucktank der Druck im
Reinwasserschlauch, der an den
Wasseraufbereiter angeschlossen ist, verringert
wird (d. h. wenn der Hahn oder das Ventil geöffnet
wird oder der Druck im Tank absinkt).
Das vom Wasseraufbereiter produzierte
Wasser sollte nur verwendet werden,
wenn die Kontrollleuchten für
Reinheitsgrad II oder III leuchten.
Wenn der Wasseraufbereiter längere Zeit
nicht benutzt wurde, kann es bis zu
60 Sekunden dauern, bis eine gute
Wasserqualität erreicht ist.
REGELMÄßIGE PFLEGE DES
WASSERAUFBEREITERS
Die folgende Liste zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Wasseraufbereiter regelmäßig pflegen müssen. Die aufgeführten
Punkte sind entsprechend ihrer Anwendungshäufigkeit aufgelistet:
•
Überprüfen Sie jeden Tag anhand der
Kontrollleuchten am Hahn und am Gerät
selbst, ob bestimmte Maßnahmen zu
ergreifen sind.
•
Halten Sie den Wasseraufbereiter sauber.
Das Gerät darf nur außen mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie
keine nassen Lappen und gießen Sie kein
Wasser auf das Gerät. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel.
•
Kontrollieren Sie einmal monatlich, ob alle
Anschlüsse korrekt sitzen und dicht sind.
Wischen Sie Kondenswasser ab, das sich
auf der Bodenplatte gesammelt hat.
•
Achten Sie darauf, die Filter immer
rechtzeitig zu wechseln. Die Lebensdauer
der Vorfilter hängt von der Qualität Ihres
Zulaufwassers ab.
Nach einem Filterwechsel sollten Sie das
Wasser aus dem alten Filter für einige
Minuten ablaufen lassen. Der Filter kann
bedenkenlos mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden, da er keine
umweltschädlichen Stoffe enthält.
Automatische Spülen
•
Nach der Wasserentnahme oder alle 15
Minuten in jedem Betriebszyklus erfolgt ein
automatischer Spülvorgang. Die Dauer des
Spülvorgangs beträgt 5–90 Sekunden, je
nachdem, wie lange vorher Wasser gezapft
wurde.
•
Nach dem Anschluss des
Wasseraufbereiters an die Wasser- und
Stromversorgung erfolgt der Spülvorgang
automatisch alle 12 Stunden. Dieser
Spülvorgang erfolgt unabhängig davon,
wann zuletzt Reinwasser produziert wurde.
•
Je nach Härtegrad des Zulaufwassers und
seines Gehalts an Mikroorganismen sollte
der Wasseraufbereiter gereinigt werden,
wenn der Wasserfluss verringert ist,
mindestens aber alle 6 Monate. Bei
schlechtem Geruch oder Geschmack des
Wassers muss das Gerät desinfiziert werden.
•
Wenn eine geringe Produktionsleistung trotz
Filterwechsel und Membranreinigung nicht
besser wird, kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler wegen eines
Membranwechsels.
•
Wenn das nicht aufbereitete Zulaufwasser
nicht als Trinkwasser geeignet ist, muss das
vom Wasseraufbereiters produzierte Wasser
einmal pro Jahr von einem zugelassenen
Labor getestet werden.
•
Wenn der Wasseraufbereiter länger als
4 Monate nicht benutzt wird oder wenn der
Wasseraufbereiter längere Zeit (einige Tage)
vom Wasser- oder Stromnetz getrennt werden
soll, muss er konserviert werden.
24