für C.S.I.-Modelle:
- Sich davon überzeugen, dass der Kaltwasserhahn (B, Abb. 7)
geöffnet ist
- Füllhahn (C, Abb. 7) öffnen, bis der vom Wasserstandsmesser
angezeigte Druck zwischen 1 Bar und 1,5 Bar (Abb. 9) beträgt
- Füllhahn schließen.
für R.S.I.-Modelle:
Der Boiler ist mit keinem manuellen Hahn, um die Anlage
zu füllen, versehen. Für die Anbringung eines äußeren
sorgen oder überprüfen, dass der Außenboiler damit aus-
gerüstet ist.
- Anlage durch Betätigen des Außenhahns füllen, bis der vom
Wasserstandsmesser angezeigte Druck zwischen 1 Bar und 1,5
Bar (Abb. 9) beträgt
- Externen Füllhahn am Boiler wieder schließen.
Hinweis: die Entlüftung des Boilers erfolgt durch die zwei
automatischen Entlüftungsventile A (Abb. 7-8) und E (Abb. 10),
wovon das erste auf dem Zirkulator und das zweite im Luftkasten-
innern positioniert ist, automatisch.
Sollte sich die Entlüftungsphase als schwierig erweisen, gemäß
folgender Beschreibung vorgehen.
Ratschläge für die korrekte Beseitigung der Luft aus dem
Heizkreis und aus dem Boiler
Während
der
ersten
außergewöhnlichen Wartungseingriffen wird empfohlen, die
folgenden Handlungen der Reihe nach durchzuführen:
1. Mit einem CH11-Schlüssel das manuelle, über dem Luftkasten
(Abb. 11) positionierte Entlüftungsventil öffnen: Um das Wasser
in einen äußeren Behälter ablassen zu können, muss das im
Lieferumfang enthaltene Röhrchen an das Ventil angeschlos-
sen werden.
2. Den manuellen Anlagenfüllhahn an der Wassergruppe öffnen,
abwarten, bis Wasser aus dem Ventil auszutreten beginnt.
3. Boiler mit Strom versorgen, den Gashahn geschlossen lassen.
4. Mit dem Raumthermostat oder dem Schaltfeld der
Fernschaltung einen Wärmeabruf starten, damit das
Dreiwegeventil auf Erwärmung schaltet.
5. Durch Öffnen eines Hahns (nur bei Sofort-Boilern, für Boiler,
die nur heizen und an einen Außenboiler angeschlossen sind,
den Thermostat des Boilers betätigen) jede Minute einen
Brauchwasserabruf mit einer Dauer von 30" starten, damit das
Dreiwegeventil zirka 10 Mal von Heizung auf Brauchwasser
und umgekehrt, läuft (in dieser Situation wird vom Boiler, wegen
Gasmangel, Alarm ausgelöst, deshalb muss er bei jeder er-
neuten Auslösung desselben rückgesetzt werden).
6. Solange weitermachen, bis aus dem Ausgang des manuellen
Entlüftungsventils nur noch Wasser ausströmt und der Luftstrom
beendet ist; an diesem Punkt das manuelle Entlüftungsventil
schließen.
7. Den richtigen, in der Anlage herrschenden Druck überprüfen
(ideal 1 Bar).
8. Manuellen Anlagenfüllhahn an der Wassergruppe schließen.
9. Gashahn öffnen und Boiler einschalten.
Entleeren der Heizungsanlage
Vor Beginn der Entleerung, die Stromversorgung abschalten,
indem der Netzschalter der Anlage auf "Aus" positioniert wird.
- Die Absperrvorrichtungen der Heizanlage schließen
- Das Ablassventil (D, Abb. 7-8) manuell lockern
- Das Wasser der Anlage wird über den Abflusskollektor (F, Abb.
7-8) abgelassen.
Der Kollektor muss mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Gummirohr und den geltenden Vorschriften entsprechend, an
ein angemessenes Auffang- und Ablasssystem am Abfluss
für sauberes Wasser angeschlossen werden.
Entleeren der Brauchwasseranlage (nur C.S.I.)
Jedes
Mal,
wenn
Frostgefahr
Brauchwasseranlage entleert werden, hierzu wie folgt vorgehen:
- Haupthahn des Wassernetzes schließen
- Sämtliche Warm- und Kaltwasserhähne öffnen
- Niedrigsten Stellen entleeren.
9
ABLEITUNG DER RAUCHGASE UND
.
MÖGLICHE KONFIGURATIONEN DER ABLEITUNG (Abb. 12)
B23P/B53P Ansaugung im Raum und Ableitung nach draußen
C13
Konzentrierte Ableitung an die Wand. Die Röhre können
getrennt vom Kessel sein, aber der Ausgang muss
konzentriert sein oder die Röhre müssen sehr nahe
beieinander liegen um den gleichen Windbedingungen
ausgesetzt zu sein (Abstand bis zu 50cm).
Installationsphase
oder
besteht,
muss
LUFTEINZUG
C23
Konzentrierte Ableitung in gemeinsamem Schornstein (Einzug
ud Ableitung im selben Schornstein).
C33
Konzentrierte Ableitung aufs Dach. Leitet wie bei C13 ab.
C43
Einzug und Ableitung in zwei verschiedene Schornsteine,
aber ausgesetzt ähnlichen Windbedingungen.
C53
Ableitung und Einzug getrennt an der Wand oder am Dach
aber in Bereichen mit verschiedenen Druck. Ableitung und
Einzug dürfen nie an verschiedenen Wänden eingerichtet
sein.
C63
Ableitung und Einzug hergestellt aus kommerziell-zertifizierten
Röhren (1856/1).
C83
Ableitung im getrennten oder gemeinsamen Schornstein und
Einzug an der Wand.
Für die Ableitung der Verbrennungsprodukte beziehen Sie sich
bitte auf die geltenden Bestimmungen.
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte wird durch einen im
Feuerraum positionierten Fliehkraftventilator, dessen einwandfrei-
er Betrieb ständig von der Kontrollkarte überwacht wird, gewähr-
leistet.
Der Boiler wird ohne Satz für Rauchgasableitung/Luftansaugung
geliefert, da Zubehörteile für Geräte mit geschlossener Kammer
und
Druckzug
bei
Installationsbedingungen besser entsprechen.
Für den Abzug der Rauchgase und Wiederherstellung der
Verbrennungsluft im Boiler ist es unabdingbar, das unsere
Originalrohre oder andere CE-zertifizierte benutzt werden und
das der Anschluss gemäß den im Lieferumfang der Zubehörteile
enthaltenen Anweisungen vorgenommen wird.
An einen Rauchabzug können mehrere Geräte angeschlossen
werden, allerdings unter der Voraussetzung, dass alle vom Typ
mit geschlossenem Feuerraum sind.
Der Boiler ist ein Gerät von Typ C (mit geschlossenem Feuer-
raum) und muss daher einen sicheren Anschluss an die Rauch-
abzugs- und Verbrennungsluftansaugleitung, die beide nach
außen führen und ohne die das Gerät nicht funktionieren, kann,
haben.
MONTAGE „ZWANGSÖFFNUNG" (TYP B23P/B53P)
Rauchleitung ø 80mm
Die Rauchabzugsleitung kann in die Richtung ausgerichtet
werden, die den Installationsanforderungen am besten entspricht.
Für die Installation, bitte die den Sätzen beiliegenden Anweisun-
gen befolgen.
Bei dieser Konfiguration ist der Boiler mit einem Anpassungs-
stück von 60-80 mm Durchm. an die Rauchabzugsleitung (Durchm.
80 mm) angeschlossen.
In diesem Fall wird die Verbrennungsluft aus dem Installations-
raum des Boilers, wobei es sich um einen angemessenen,
technischen Raum mit ausreichender Lüftung handeln muss,
entnommen.
Nicht isolierte Rauchabzugsleitungen sind potenzielle
Gefahrenquellen.
Eine Neigung von 1% der Rauchabzugsleitung in Boiler-
richtung vorsehen.
Die Belüftung wird vom Boiler anhand des Installationstyps
und der Leitungslänge automatisch angepasst.
Max. Länge der Rauchleitung
ø 80mm (m)
die
28 C.S.I.
32 C.S.I.
36 C.S.I.
15 R.S.I.
25 R.S.I.
35 R.S.I.
MONTAGE "WASSERDICHTE" (TYP C)
Der Kessel ist einer von Typ C (mit geschlossener Heizungs-
kammer) und deshalb muss es eine sichere Rauchgasableitung
und sicheren Lufteinzug haben, welche in freien Raum ausgelas-
sen werden und ohne welche das Gerät nicht funktionieren kann.
82
benutzt
werden
können,
Druckfall (m)
Winkelrohr
45°
70 m
60 m
60 m
0,5 m
70 m
70 m
70 m
die
den
Winkelrohr
90°
0,8 m