Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 33
DE

Sicherheit

In diesem Handbuch wird davon ausgegangen,
dass der Behälter mit Leerungsautomatik an einem
FlexFilter-oder FlexPAK-Staubabscheider montiert ist
und das Leeren von einem 24-VDC-Controller gesteu-
ert wird (CE-Kennzeichnung).
Das vorliegende Handbuch ist eine Ergänzung
zum Handbuch für den Staubabscheider bzw. den
FlexPAK 800/000 mit AEB. Es wird ausschließlich die
Leerungsautomatik besprochen.
Beim automatischen Leerungsvorgang besteht die
Gefahr des Quetschens zwischen beweglichen
Teilen. Die werksseitig angebrachten gelb-schwarzen
Abziehfolien müssen an diesem Gerät immer an Ort
und Stelle sein.
Die Gummimatte um die Klappe darf nicht entfernt
werden.
Unbefugte müssen soviel Abstand zum
Staubabscheider einhalten, dass keine Gefahr
besteht, mit beweglichen Teilen in Kontakt zu kom-
men. Das Leeren erfolgt in der Regel zeitgesteuert und
automatisch. Das Leeren kann auch erfolgen, wenn
die Vakuumanlage stillsteht. Wenn die Startvorrichtung
der Vakuumeinheit ein Hochvakuumstarter von
Nederman ist, können Sie das Leeren so steuern,
dass es nur dann erfolgt, wenn die Einheit in Betrieb
ist. Siehe dazu "Anschließen und Einrichten des AEB".
Vor Wartungsarbeiten ist die Druckluftzufuhr zu tren-
nen und der Notausschalter zu drücken. Anschließend
sind alle Druckluftkomponenten auszublasen.
Aufgrund der ferngesteuerten und automatischen
Funktion muss dem Personal, das mit dem Aggregat
arbeitet oder mit ihm in Kontakt kommt, die Position
des Notausschalters und dessen Funktion bekannt
sein. Siehe Abb. 2, Pos. 5. 5. Bei Lieferung befindet
sich der Notausschalter auf einer Seite.
2
AEB
Auf der anderen Seite befindet sich aber auch eine
entsprechende Aussparung zum Einbau (siehe Abb.
auf der Vorderseite). Je nach den Gegebenheiten vor
Ort muss der Notausschalter unter Umständen ver-
setzt werden. Er muss sich auf der Seite befinden, die
sichtbar und einfach zugänglich ist.
Der Druckluftzylinder am AEB verfügt über zwei
Regelventile, die das langsame Öffnen und Schließen
der Klappe gewährleisten. Siehe Abb. 3, Pos. 7. 7.
Diese Ventile dürfen nicht so eingestellt werden, dass
sich die Klappe zu schnell bewegt, weil eine größere
Geschwindigkeit ein höheres Verletzungsrisiko mit sich
bringt.
Wenn das abgeschiedene Material schwer ist (z. B.
Metallspäne) und sich in großer Menge sammelt,
muss die Klappe von der Druckluft unter erheblichem
Kraftaufwand geöffnet werden. Das Intervall zwischen
den einzelnen Leerungsvorgängen muss kurz sein, um
das Verletzungsrisiko bei schwerem Material gering zu
halten.
Das Leeren in einen offenen Behälter oder auf ein
Förderband (offenes Leeren) funktioniert am besten,
wenn das Material beim Leeren nicht zu weit verstreut
wird. (Bei leichtem Material und Staub empfiehlt sich
eine geschlossene Leerung.)
Das offene Leeren mit Aufwirbelung von Staub ist
bei gesundheitsschädigendem Staub nicht ratsam.
Der Kunde muss wissen, welche Art von Staub in die
Anlage gesaugt wird. Demgemäß sind entsprechende
Vorgehensweisen und Einschränkungen zu planen.
Das offene Leeren darf nicht bei Staub erfolgen, bei
dem das Risiko von Staubexplosionen besteht. Beim
Leeren können insbesondere bei großer Fallhöhe grö-
ßere Mengen Schwebestaub entstehen. Dadurch baut
sich unter Umständen statische Elektrizität auf, die
eine Staubexplosion auslösen kann.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido