Montage Und Regulierung Des Saugfußes - IPC CT105 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 133
angeschlossen;
grüne Kontrolllampe: Batterien von 100 bis 50% geladen;
gelbe Kontrolllampe: Batterien von 50 bis 15% geladen;
roter Kontrolllampe (gleichzeitig auch gelb oder grün Kontrolllampe): Batterien leer –
müssen aufgeladen werden;
Hauptschalter (Pkt. 13): er schaltet die Spannungsversorgung zu allen Maschinenfunktio-
nen ein und aus. Um die Maschine einzuschalten, den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
Not-Aus-Taste (Pkt. 2): sie dient als Sicherheitseinrichtung. Um die Maschine auszuschal-
ten, die Taste drücken.
Taste für Bürstenan/Rollen - und -abstieg (Teil 5): durch Druck auf den nach unten
gerichteten Pfeil geht der Kopf bis zum Arbeitspunkt herunter, schaltet den Bürstenmotor
automatisch ein und aktiviert das Elektroventil. Ermöglicht es während der Arbeit, einen
variablen Druck auf den Kopf auszuüben (je nachdem, wie lange die Taste gedrückt
wird); auf diese Weise passt sich das Waschvermögen der Bürsten den verschiedensten
Arbeitsbedingungen an.
Durch Druck auf den nach oben gerichteten Pfeil geht der Kopf dagegen nach oben in die
Ruhestellung, die Bürstenmotoren werden abgeschaltet und das Elektroventil deaktiviert
sich.
Bürstendruckanzeiger (Teil 8): zeigt das Einspannen der Bürsten und den vom Kopfteil
ausgeübten Druck an (1 Led eingeschaltet bedeutet den Anfang des Einspannens der
Bürsten; 2 Leds eingeschaltet bedeuten Mindestdruck; 3 Leds eingeschaltet bedeuten
Höchstdruck);
Bürstenaushängtaste (Teil 4): zum Aushängen der Bürsten; ein paar Sekunden lang auf
die Taste drücken; wenn sie losgelassen wird, hängen sich die Bürsten aus;
Schieber zur Steuerung des Hahns (Teil 3): für die Dauerregelung des zu den Bürsten
beförderten Lösungsflusses. Wenn er nach vorne gedreht wird, steigert sich der Austritt
der Flüssigkeit.
Antriebssteuerhebel (Teil 6): vor dem Griff gelegen, wird durch Ziehen zum Bediener (der
Hauptschalter muss aktiviert sein) der Antriebsmotor eingeschaltet, wodurch die Maschine
vorwärts fahren kann. Wenn der Hebel dagegen zur Vorderachse der Maschine gescho-
ben wird, so wird der Antriebsmotor die Maschine rückwärts fahren lassen.
Hebel zum Anheben des Saugfußes (Teil 11): er dient zum Heben (falls der Hebel gehoben
wird) bzw. zum Senken (falls er heruntergelassen wird) des Saugfußes. Wenn er gesenkt
wird, schaltet sich auch der Saugmotor ein, mit dem der Fußboden, auf dem gearbeitet
wird, getrocknet werden kann.
Stundenzähler (Teil 7 - Sonderzubehör): er zeigt die Betriebsstunden der Bürsten an.
Feststellbremspedal (Teil 12): aktiviert (falls gedrückt und nach rechts verschoben) und
deaktiviert (falls gedrückt und nach links verschoben) die Feststellbremse.
Potentiometer (Teil 1): zur Einstellung der Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeit der
Maschine; die Geschwindigkeit wird erhöht, wenn der Drehknopf im Uhrzeigersinn gedreht
wird.
Sicherung bei Rückwärtsfahrt (Teil 10): Sicherung zur Vermeidung von Quetschungen bei
Rückwärtsfahrt.
Hupe (Pkt. 14): (OPTION)
Montage und Regulierung des Saugfußes
Der Saugfuß (Abb. 2, Teil 8), auch Squeegee genannt, ist der für die Trocknung zuständige Teil.
Zur Montage des Saugfußes an die Maschine ist wie folgt vorzugehen:
Die Maschine anhalten, den Hauptschalter auf „0" (Aus) drehen (Abb. 8, Pkt. 13); die
Feststellbremse betätigen, indem das entsprechende Pedal bedient wird (Abb. 9, Pkt. 5);
Prüfen, ob die Stützplatte (Abb. 9, Teil 2) des Saugfußes gehoben ist; andernfalls diese
durch Betätigung des Hebels (Abb. 9, Teil 6) anheben;
Die Muffe des Saugschlauchs (Abb. 9, Teil 4) tief in den Saugfuß stecken;
Die zwei Knäufe (Abb. 9, Teil 3) im mittleren Teil des Saugfußes abschrauben;
DE
21

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido