Für die Gel-Batterien nur ein spezifisches Batterieladegerät benutzen.
►
das Aufladen nach den Anleitungen im Handbuch des Batterieladegeräts durchführen;
►
am Ende der Aufladezeit die Verbinder abtrennen.
ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG
Die Wartungsarbeiten der Elektroanlage und alle Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, müssen von technischem Fachpersona in
Konformität mit den gültigen Sicherheitsvorschriften und dem vom Wartungshandbuch vor-
Wartung – generelle Regeln
Eine ordnungsgemäße Wartung, nach den Anweisungen des Herstellers ausgeführt, ist eine Ga-
rantie für eine bessere Leistung und längere Dauer der Maschine.
Gewöhnliche Wartung
Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Reinigung der Maschine immer folgende Maßnahmen treffen:
►
Den Gebrauch von Wasserreinigungsmaschinen vermeiden: durch sie könnte das Wasser
bis zum Elektroabteil oder zu den Motoren gelangen, mit folglicher Beschädigung oder
Kurzschlußrisiko;
►
Keinen Dampf benutzen, damit die Kunststoffteile nicht durch Wärme verformt werden;
►
Keine Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoff benutzen: die Gehäuse und die Gummiteile
können beschädigt werden.
Kein Wasser an Motoren und Elektroteilen benutzen.
Luftfiltersauger und Schwimmerstange: Reinigung
►
die Maschine anhalten, den Hauptschalter (Abb. 8, Pkt. 13) auf „0" (Aus) drehen, um alle
Maschinenfunktionen zu sperren;
►
den Deckel des Schmutztanks (Abb. 18, Teil 1) öffnen
►
Sicherstellen, daß der Schmutztank (Abb. 18, Teil 4) leer ist.
►
Den Luftfilter (Abb. 18, Teil 2) des Saugers aus der Schwimmerhalterung (Abb. 18, Teil 3),
die sich im oberen Teil innen im Schmutztank befindet, herausnehmen.
►
Den Filter mit fließendem Wasser oder dem an der Maschine verwendeten Reinigungsmittel
reinigen.
►
Den Filter wieder in die Halterung einsetzen, nachdem er gut getrocknet worden ist.
Sicherstellen, daß der Filter wieder korrekt in seinem Sitz angeordnet worden ist.
►
Prüfen, ob sich die Schwimmerstange (Abb. 18, Teil 5), die ebenfalls an der Halterung Teil
3 in Abb. 18 befestigt ist, frei bewegen kann; gegebenenfalls die Stange reinigen.
►
den Deckel des Schmutztanks (Abb. 18, Teil 1) schließen
Saugfußlippen: Überprüfung und Ersatz
Die Saugfußlippen haben die Aufgabe, den Wasser- und Reinigungsmittelfilm vom Boden zu
entfernen und somit ein perfektes Trocknen zu ermöglichen. Mit der Zeit wird die mit dem Boden
in Berührung stehende Kante durch das andauernde Schleifen abgerundet und rissig, was die
Wirksamkeit des Trocknens beeinträchtigt; die Lippe muß folglich ersetzt werden.
Austausch oder Ersatz der Klingen:
►
die Maschine anhalten, den Hauptschalter (Abb. 8, Pkt. 13) auf „0" (Aus) drehen, um alle
Maschinenfunktionen zu sperren;
ACHTUNG
GEFAHR
gesehenen ausgeführt werden.
INFORMATION
DE
29