►
den Antriebshebel (Abb. 8, Teil 6) vor dem Griff zum Bediener ziehen: der Antriebsmotor
schaltet sich ein und die Maschine beginnt das Vorwärtsfahren;
►
die Fahrgeschwindigkeit über das Potentiometer (Abb. 8, Teil 1) einstellen;
►
falls man bei der Arbeit mit dem Reinigungsfuß den Rückwärtsgang einschalten will, so
muss man zuerst anhalten und den Reinigungsfuß heben;
►
Regelmäßig kontrollieren, daß der Bürsten/Rollen Reinigungslösung zugeführt wird und
nachfüllen, wenn die Lösung verbraucht ist.
►
während der Arbeit die Reinigungsqualität überprüfen und je nach Bedarf sowohl die zu
den Bürsten/Rollen beförderte Lösungsmenge (durch Drehen des Schiebers (Abb. 8, Teil
3)), als auch den vom Bürstenkopf auf den Fußboden ausgeübten Druck (durch Betätigung
der Bürstenan- und -abstiegstaste (Abb. 8, Teil 5)) einstellen, bis der Druckanzeiger des
Kopfes (Abb. 8, Teil 8) den gewünschten Wert anzeigt.
Sollte die Not-Aus-Taste während des Betriebs versehentlich gedrückt werden und die Ma-
schine schaltet sich aus, muss - beim Wiedereinschalten - der Bürstenschalter gedrückt
Lassen Sie niemals die Maschine mit abgesenktem Kopf und sich in Bewegung befindlichen
Bürsten stehen: der Fußboden könnte beschädigt werden.
Entleeren Sie immer den Schmutztank, bevor Sie den Lösungstank wieder füllen.
Nicht mit eingeschaltetem Sauger und geöffnetem Lösungshahn stehenbleiben.
►
Falls die Kontrollampe (Abb. 8, Teil 9) zu blinken beginnt, bedeutet dies, daß die Akkumu-
latoren fast leer sind und neu aufgeladen werden müssen; das Weiterarbeiten könnte die
Batterien unreparierbar beschädigen.
►
Wenn sich die Drehzahl des Saugers erhöht und er nicht mehr saugt, bedeutet das, dass
der Schwimmer ausgelöst wurde. In diesel Falle muss der Schmutztank ausgeleert wer-
den (siehe jeweiligen Abschnitt).
Falls die Spannung der Batterien aus beliebigen Gründen stark unter das vorgesehene Nive-
au sinkt, auch nur vorübergehend, kann eine Blockierung des Antriebs erfolgen. In diesem
Fall muss die Maschine ausgeschaltet, dann wieder eingeschaltet werden.
Nach der Arbeit
►
den Hahnschieber (Abb. 8, Teil 3) auf "GESCHLOSSEN" stellen.
►
den Antriebssteuerhebel (Abb. 8, Teil 6) vor dem Griff loslassen: der Antriebsmotor schaltet
aus und die Maschine hält an.
►
den Kopf durch Druck auf die Bürstenan- und -abstiegtaste (Abb. 8, Teil 5) auf dem nach
oben gerichteten Pfeil heben , um die Bürsten (bzw. die Mitnehmerscheiben) anzuhalten,
dann diese heben, um zu vermeiden, dass sie sich bleibend verformen;
►
den Saugmotor für etwa zwei Minuten weiterlaufen lassen, so daß man sicher sein kann,
daß der Sauger trocken ist;
►
den Hebel (Abb. 8, Teil 11) heben, den Reinigungsfuß vom Boden heben, um zu vermeiden,
dass der andauernde Druck die Trocknungslippen verformt, und um den Saugmotor
auszuschalten;
►
den Hauptschalter (Abb. 8, Pkt. 13) auf „0" (Aus) drehen, um alle Maschinenfunktionen
zu sperren
►
die Feststellbremse durch Betätigung des Pedals (Abb. 8, Teil 12) einkuppeln;
►
den Schmutztank ausleeren und reinigen.
INFORMATION
werden, um die Bürsten wieder einzuschalten.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Bei Arbeitsende:
DE
25