5.2 Reinigen des Sensors
Voraussetzungen Setzen Sie eine milde Seifenlösung mit einem nicht scheuernden, lanolinfreien
Geschirrspülmittel an. Lanolin hinterlässt einen Film auf der Elektrodenoberfläche, der das
Ansprechverhalten des Sensors verschlechtern kann.
Überprüfen Sie den Sensor regelmäßig auf Verunreinigungen und Ablagerungen. Reinigen Sie den
Sensor, wenn sich Ablagerungen abgesetzt haben oder wenn sich das Betriebsverhalten
verschlechtert hat.
1. Entfernen Sie Verunreinigungen des Sensors mit einem sauberen, weichen Tuch. Spülen Sie den
Sensor mit sauberem, warmem Wasser.
2. Weichen Sie den Sensor für 2 bis 3 Minuten in der Seifenlösung ein.
3. Reinigen Sie die Messspitze des Sensors mit einer weichen Bürste.
4. Wenn weiterhin Verschmutzungen vorhanden sind, tauchen Sie die Messspitze des Sensors für
maximal 5 Minuten in eine verdünnte Säure wie < 5% HCl ein.
5. Spülen Sie den Sensor mit Wasser und setzen Sie ihn erneut für 2-3 Minuten in die Seifenlösung
ein.
6. Spülen Sie den Sensor mit sauberem Wasser ab.
Hinweis: Bei Sensoren mit Antimon-Elektrode für HF-Anwendungen kann eine zusätzliche Reinigung
erforderlich sein. Wenden Sie sich an den technischen Support.
Kalibrieren Sie den Sensor nach Wartungsarbeiten immer neu.
5.3 Zur Lagerung vorbereiten
Für kurzzeitige Aufbewahrung (wenn der Sensor für mehr als eine Stunde außer Betrieb ist) füllen
Sie die Schutzkappe mit pH 4-Puffer (empfohlen) oder Leitungswasser, und setzen Sie die Kappe
wieder auf den Sensor. Halten Sie die Prozesselektrode feucht, um lange Reaktionszeiten nach der
Wiederinbetriebnahme des Sensors zu vermeiden.
Für eine längere Aufbewahrung wiederholen Sie die Prozedur der kurzzeitigen Aufbewahrung
alle 2 bis 4 Wochen, je nach den Umgebungsbedingungen. Informationen zu
Temperaturgrenzwerten für die Lagerung finden Sie unter .
Kapitel 6 Fehlerbehebung
6.1 Intermittierende Daten
Während der Kalibrierung wird das Datenlogging ausgesetzt. Daher kann das Datenprotokoll
Unterbrechungen aufweisen.
6.2 ph-Sensor testen
Voraussetzungen: Zwei pH-Puffer und ein Multimeter.
Wenn eine Kalibrierung fehlschlägt, führen Sie zuerst die in beschriebenen Wartungsverfahren aus.
1. Geben Sie den Sensor in eine Pufferlösung mit pH 7 und warten Sie, bis Sensor und Puffer die
Raumtemperatur erreicht haben.
2. Trennen Sie das rote und weiße Kabel vom Modul.
3. Messen Sie den Widerstand zwischen dem roten und dem weißen Kabel, um den Betrieb des
Temperaturelements zu prüfen.
• PT1000 Temperaturelement – Der Widerstand sollte 1090 – 1105 Ω bei ca. 25 °C (77 °F)
betragen.
• PT100 Temperaturelement – Der Widerstand sollte ca. 109 Ω bei ca. 25 °C (77 °F) betragen.
4. Wenn der Temperatursensor in Ordnung ist, schließen Sie die Drähte wieder an das Modul an.
5. Symbol für das Hauptmenü auswählen und anschließend Geräte wählen. Eine Liste mit allen
verfügbaren Geräten wird angezeigt.
Deutsch 33