11.4.2. INSTALLATION VON DOPPEL-, DREIFACH- UND
VIERFACHSYSTEMEN
Höhenunterschied zwischen Innengeräten und Verteiler
Installieren Sie alle Innengeräte in derselben Höhe. Sollte ein
Höhenunterschied zwischen den Innengeräten aufgrund der
baulichen Anforderungen erforderlich sein, muss dieser unter H
liegen. Installieren Sie die Abzweigleitung in derselben Höhe oder
tiefer, auf keinen Fall aber höher.
Beispiel: Doppelsystem
Innengerät
Höhenunterschied zwischen zwei
Innengerät
Innengeräten kleiner als H
Kleiner als H
Installation des Verteilers
1. Installieren Sie den von HITACHI auf Anfrage gelieferten Verteiler.
Anstelle des Verteilerrohrs kann kein T-Rohr installiert werden.
Beispiel: Doppelsystem
2. Installation des Verteilers.
Befestigen Sie die Abzweigleitung horizontal zum Pfeiler, zur
Wand oder zur Decke. Die Rohre dürfen nicht fest an der Wand
verlegt werden, da sie durch thermisch bedingtes Ausdehnen oder
Zusammenziehen bersten können.
Beispiel: Doppelsystem
Horizontaler
Zum
Vertikal
Innengerät
Zum Außengerät
Befestigung des
Abzweigrohrs an
Holzpfeiler oder Wand
HINWEIS:
Befestigen Sie die Rohre von außerhalb des Isoliermaterials, oder
fügen Sie einen absorbierenden Stoff zwischen die Rohre und der
Rohrschelle aus Metall ein.
3. Korrekte Position des Doppelverteilers (auch für Quad-Installation
verfügbar)
- Dies ist die richtige Position des Doppelabzweigrohrs:
Nach oben
Kältemittelströmungsrichtung
Größer
als 0,5 m
Hauptleitung
Kältemittelströmungsrichtung
- Dies ist die falsche Position:
Kältemittelströmungsrichtung
Hauptleitung
Kältemittelströmungsrichtung
Abzweigleitung
Abzweigleitung
PMML0197_r0_04-10.indb 89
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
Abzweigleitung
(m)
in
Maximaler
(m)
in
Höhenunterschied
zwischen Innengeräten
H(V)RNM(1)E
HVRNS1E
Zum Innengerät
Horizontaler
Horizontaler
Befestigung des
Abzweigrohrs an Decke
oder Träger
Abzweigleitung
Hauptleitung
Nach unten
Abzweigleitung
Hauptleitung
4. Korrekte Position beim Dreifachabzweigrohr.
-
Installieren Sie den Kopf horizontal.
Beispiel: Dreifachabzweigrohr
Gasleitung
(m)
in
Flüssigkeitsleitung
11.4.3. LÖTARBEITEN
H
in
3,0
ACHTUNG:
0,5
Beim Löten Stickstoffgas einsetzen. Bei Verwendung von
Sauerstoff, Acetylen oder Fluor-Kohlenstoffgas kommt es
zu Explosionen bzw. zur Bildung giftiger Gase.
Wenn beim Löten ohne Stickstoff gearbeitet wird, bildet sich
im Rohr ein starker Oxidierungsfilm. Dieser Film wird nach der
Inbetriebnahme abgelöst und zirkuliert im Kühlkreislauf, so dass
u.a. die Drosselventile verstopfen können und der Kompressor
beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie beim Einsatz von Stickstoffgas während
des Lötvorgangs ein Reduzierventil. Der Gasdruck sollte
bei 0,03 bis 0,05 MPa gehalten werden. Bei zu hohem
Druck auf die Leitung kommt es zu einer Explosion.
11.4.4. KÄLTEMITTELMENGE
VORSICHT:
Aufgrund der Explosionsgefahr keinesfalls SAUERSTOFF,
ACETYLEN oder sonstige entzündliche oder giftige Gase in den
Kühlkreislauf einspeisen. Zur Durchführung von Lecktests oder
Luftdichtigkeitstests empfehlen wir sauerstofffreien Stickstoff zu
verwenden. Gase dieser Art sind außerordentlich gefährlich.
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen
vollständig isolieren.
Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um ein Nachlassen
der Leistung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der
Leitungsoberfläche zu Kondensation.
Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner
Kältemittelmenge ist ein Kompressordefekt die Folge.
Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Bei umfangreichem
Kältemittelaustritt können Atembeschwerden auftreten; bei
offenem Feuer in dem entsprechenden Raum können sich
gesundheitsschädliche Gase bilden.
Bei zu festem Anziehen der Konusmutter kann diese nach
längerer Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
89
08/07/2010 9:22:01