2. Allgemeine Hinweise
2.1 Zeichenerklärung
In der vorliegenden Bedienungsanweisung werden folgende
Piktogramme verwendet:
i
Hinweis
!
Achtung
Gefahr spezifisch gekennzeichnet
2.2 Verwendung
Das Drehzahlmeßmodul ETT 223 dient zum berührungslosen
Messen von Drehzahlen. Das Gerät kann eingesetzt werden bei
Fahrzeugen mit 4-Takt- und 2-Takt-Ottomotoren und Wankelmo-
toren.
Das Drehzahlmeßmodul kann als selbständiges Gerät (Stand-
Alone-Gerät), oder als Zusatz- / Vorschaltgerät in Verbindung
mit Motordiagnose-Geräten betrieben werden.
2.3 Benutzergruppen
ETT 223 wurde für das ausgebildete Fachpersonal in der Kraft-
fahrzeugbranche gebaut. Zu ihrer eigenen Sicherheit und um
Schaden am Gerät durch unsachgemäße Behandlung zu ver-
meiden, muß die Bedienungsweisung sorgfältig gelesen werden.
2.4 Betriebssoftware
Trotz sorgfältigster Programmierung, Zusammenstellung und
Überprüfung kann für die Richtigkeit der Betriebssoftware keine
Gewähr übernommen werden.
Die Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen!
3. Gerätebeschreibung
3.1 Funktionsbeschreibung
Mit dem Drehzahlmeßmodul ETT 223 werden Drehzahlen, z.B.
an gekapselten Motoren, berührungslos gemessen.
Bei Verwendung als Zusatz- / Vorschaltgerät an Motordiagnose-
Geräten erfolgt die Kopplung über 12V-Impulsspannung (12 V
Impulsausgang, 1 Puls/720° KW) oder Triggerzange.
Meßmöglichkeiten:
Drehzahl
Zylinderzahl
Motorarten
6
300 - 6000 min
-1
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12
2- und 4-Taktmotoren
3.2 Bestandteile und Bedienungselemente
9
8
7
6
5
4
10
: Gerätebestandteile und Bedienelemente
1.
Drehzahlmeßmodul
2.
Induktions-Koppelschleife für Triggerzange
3.
Steckernetzteil (230 V / 50 Hz)
4.
Einstellschalter k ? für Zylinderzahl und Motorart
5.
LCD-Anzeige
6.
Drehzahl-Sensor
7.
Einstellschalter für Empfindlichkeit (3stufig)
Taste Wiederholen R
8.
9.
Drehzahlsignal-LED
10.
Masseleitung
1
2
3