Descargar Imprimir esta página

Turboair TL18GR Instrucciones De Montaje página 5

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 6
BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNG
KLAPP-HAUBE "TL18GR"
Lesen Sie bitte vor dem Einbau erst aufmerksam diese Anleitung!
Ihre neue Dunsthaube kann wie folgt Verwendung finden:
Abluftbetrieb
Bei Abluftbetrieb muss die Haube durch den mitgelieferten Anschluss-
Stutzen an ein Rohr von einem inneren Durchmesser von 100-125 mm
angeschlossen werden, das die Luft nach aussen abführt.
Umluftbetrieb
Die Luft wird durch einen Aktivkohle-Filter (Geruchsfilter - Fig.2/C)
gereinigt und dann erneut in den Raum zurückgeführt.
Sommer/Winterbetrieb
Um keinen Wärmeverlust zu erleiden raten wir, die Haube im Winter
in Umluftposition zu benutzen. Die warme, gereinigte Luft wird dann in
den Raum zurückgeströmt. Die als Abluft-Haube montierten Geräte sind
einfach in Umluft-Hauben (oder umgekehrt) zu verwandeln.
Montage des Gerätes
Die Haube muss direkt unter ein Küchenmöbel montiert werden und
zwar über der Mitte der Kochfläche. Der Mindestabstand zwischen
Kochfläche und Unterkante der Haube muss 650 mm betragen. Bitte
beachten Sie jedoch, dass diese Entfernung je nach den in den
verschiedenen Ländern gültigen Sicher-heitsbestimmungen variiert.
Abluft-Haube
Bei Abluftbetrieb müssen folgende Vorschriften beachtet werden: Die
Luft darf nicht in einen Kanal geleitet werden, in dem Warmluft zirkuliert.
Für den Abluftanschluss niemals einen in Betrieb befindlichen Rauch-
oder Abgaskamin oder einen Belüftungsschacht für Heizräume
verwenden. Bei Abführung der Abluft in nicht in Betrieb befindlicher
Rauch-oder Abgaskamine ist es zweckmässig, die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegers einzuholen. Bei Abluftbetrieb wird die
Abluft über einen Lüftungsschacht nach oben oder direkt durch die
Aussenwand ins Freie geleitet. Bei Ableitung der Abluft sind die
behördlichen Vorschriften zu beachten.
Wichtiger Hinweis: Je kürzer das Abzugsrohr und je weniger Bögen,
umso besser die Wirkung der Dunsthaube.
Umluft-Haube
Falls die Haube einen Aktivkohle-Filter besitzt ist es nicht nötig dass
der Abluftstutzen mit dem Rohr verbunden wird.
Befestigung unter Hangeschrank
Ganz zuerst vergewissern Sie sich bitte, dass der Hängeschrank das
Gewicht der Haube hält.
Den Hängeschrank auf den Kopf stellen.
Die Position der Löcher markieren.
In Übereinstimmung mit dem Abzug wird eine Öffnung für den Stutzen
von Ø 100/125 mm. am Hängeschrank angebracht (Löcher: Ø 104/140
mm).
Die Löcher mit einen 5 mm Bohrer bohren.
Den Hängeschrank auf den oberen Teil der Haube legen und mit den
beiliegenden 4 selbstschneidenden Schrauben befestigen.
Elektrischer Anschluss
Bitte kontrollieren Sie, dass die Spannung Ihres Hausanschlusses mit
der auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt. Achtung: Wenn
das Gerät keinen Stecker besitzt, muss in der Installation vom Netz
eine allpolige Trennvorrichtung mit Kontaktweite von mindestens 3 mm.
pro Pol vorgesehen werden.
Achtung: Beschädigtes Netzkabel darf nur durch Kundendienst
ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Wartung
Bei Reparaturen oder irgendwelchen Wartungsarbeiten das Gerät durch
Herausziehen des Netzsteckers stromlos machen.
Der Fettfilter muss bei normalem Gebrauch alle 10-15 Tage in lauwarmen
Wasser unter Zugabe von einem Spülmittel gewaschen werden. Dieser
Filter nimmt die fetthaltigen Rückstände der Dämpfe auf und schützt so
die Küche und die Möbel. Nach einigem Auswaschen muss er jedoch
gewechselt werden. Die Lebensdauer des Kohlefilters (Geruchsfilter)
hängt von der Art des Gebrauchs ab. Er hat die Aufgabe die Geruchs-
und Fettstoffe zu binden, die sich ohne ihn auf den Wänden und
Küchenmöbeln absetzen würden. Er ist nicht auswaschbar und es ist
ratsam, ihn wenigstens alle 6 Monate zu ersetzen.
Um die o.a. Filter zu wechseln genügt es das Filtergitter zu öffnen,
indem man die Halterungen nach innen drückt und das Gitter nach vorn
zieht bis die Schalttafel freiliegt. Der Fettfilter kann nach Abnahme der
Drahtbügel, die ihn im Filtergitter festhalten, herausgenommen werden,
während der Kohlefilter mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn
gelóst wind.
Die Haube wird äusserlich mit einem feuchten Schwamm und neutralem
flüssigen Reinigungsmittel oder mit einem in Äthyl-Alkohol getränkten
Tuch oder Schwamm gereinigt.
Bitte keine Scheuermittel verwenden.
Sicherheitsbestimmungen
Flambieren unter der Haube ist verboten. Beim Fritieren muss der
Vorgang während der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt werden,
da sich das Öl im Fritiergerät durch Überhitzen entzünden kann.
Gebrauchtes Öl entzündet sich schnell und kann leicht einen Brand
verursachen.
Um Brandgefahr zu vermeiden ist es nötig, den Ventilatorflügel und die
anderen Oberflächen oft zu reinigen. Dies kann mit einem in Äthyl-
Alkohol getränkten Tuch oder Pinsel vor-genommen werden. Ausserdem
ist es wichtig, regelmässig jeden in der Haube befindlichen Filter zu
säubern oder zu ersetzen.
Achtung bei Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas, Öl oder kohlebetriebene.
Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwas-serbereiter) ist Vorsicht
geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Ausstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei
gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte
im Ausstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04
mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase
vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschliessbare Öffnungen z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft- und
Abluftmauerkästen oder anderen techn. Massnahmen wie gegenseitige
Verriegelung oder Ähnliches die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte
Lüftungsverbund der Wohnung mit beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht
angewendet.
Im
Zweifelsfall
Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden. Wenn die
Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mit Aktivfilter - verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
muss
der
zuständige

Publicidad

loading