Manuelle Desinfektion; Zusammenbau Des Geräts - Zhermack D2 Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
3.c Alle Oberflächen des Dispensers mindestens zweimal (2 mal) mit einem sauberen, nicht fusselnden Tuch abwischen,
das mit gereinigtem Wasser angefeuchtet (nass, aber nicht tropfend) ist, um alle Reinigungsmittelrückstände zu ent-
fernen. Ggf. zusätzliche saubere, feuchte Tücher verwenden.
4. DIE AUSSPARUNGEN IM DISPENSER REINIGEN (Komponente B in Abb. 1.4 und 2.6):
4.a Mit einem in eine Lösung aus Isopropylalkohol (<20 %) und quaternären Ammoniumsalzen (<0,3 %) (z. B. Cavi-
Wipes®) getränkten Vliestuch alle Aussparungen des Dispensers 30 Sekunden lang abwischen, dabei das Tuch 30
Sekunden lang durch die Aussparungen hin- und herziehen. Bei Schmutzrückständen zusätzliche Tücher verwenden.
4.b Alle Aussparungen des Racks 30 Sekunden lang mit einer weichen Bürste (z. B. eine Zahnbürste) bürsten, um alle
restlichen Schmutzspuren zu entfernen. Gegebenenfalls so lange bürsten, bis kein Schmutz mehr sichtbar ist.
4.c Alle Aussparungen des Racks mindestens zweimal (2 mal) mit einem sauberen, nicht fusselnden Tuch abwischen,
das mit gereinigtem Wasser angefeuchtet (nass, aber nicht tropfend) ist, um alle Reinigungsmittelrückstände zu ent-
fernen. Ggf. zusätzliche saubere, feuchte Tücher verwenden.

6.2.3 MANUELLE DESINFEKTION

1. Mit einem in eine Lösung aus Isopropylalkohol (<20 %) und quaternären Ammoniumsalzen (<0,3 %) (z. B. CaviWi-
pes®) getränkten Vliestuch alle Oberflächen und Aussparungen des Dispensers und Racks abwischen und sicherstellen,
dass sie für die vom Hersteller des gewählten Desinfektionsmittels angegebene Dauer sichtbar feucht mit
der Lösung bleiben. Gegebenenfalls zusätzliche imprägnierte Tücher verwenden, um alle Oberflächen und Ausspa-
rungen für die vom Hersteller des gewählten Desinfektionsmittels angegebene Dauer feucht zu halten.
2. Alle Oberflächen und Aussparungen des Dispensers und Racks mindestens zweimal (2 mal) mit einem sauberen, nicht
fusselnden Tuch abwischen, das mit gereinigtem Wasser angefeuchtet (nass, aber nicht tropfend) ist, um alle Spuren
von Reinigungsmittel zu beseitigen. Ggf. zusätzliche saubere, feuchte Tücher verwenden.
3. Den Dispenser und das Rack trocknen lassen, bis sie bei einer Sichtprüfung offensichtlich vollständig trocken sind.
4. Den Dispenser und das Rack überprüfen und sicherstellen, dass alle sichtbaren Verunreinigungen entfernt wurden.
Wenn weiterhin Verunreinigungen sichtbar sind, die Schritte in Abschnitt 6.2.2 und 6.2.3 wiederholen. Das Gerät aus-
tauschen, wenn es verfärbt, beschädigt, abgenutzt oder verformt ist.
5. Keine zusätzliche Wartung oder Schmierung wird empfohlen.
6.2.4 STERILISATION
1. Den Dispenser und das Rack getrennt in zwei Beuteln (Sterilisationsbeutel aus Papier/Kunststoff) (Abb. 3.1) gemäß
ISO 11607 und ANSI/AAMI ST76:2017 verpacken, diese dann in einen Autoklav legen, der einen Vorvakuumzyklus
durchführen kann.
2. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Sterilisationsparameter verwenden:
Parameter
Zyklustyp
Bezugstemperatur
Dauer der Exposition
Trockenzeit
Den Dispenser und das Rack nach der Sterilisation an einem geschlossenen, sauberen und trockenen Ort, vor Spritzern,
Spray oder Aerosolen geschützt lagern. Die Sterilisationsverpackungen vor dem Zusammenbau des Geräts überprüfen.
Wenn die Verpackung beschädigt oder feucht erscheint, den Dispenser und das Rack vor der Verwendung erneut auf-
bereiten.
6.2.5 ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
WARNUNGEN/VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Der Dispenser muss vor dem Zusammenbau IMMER gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden
(siehe Abschnitte 6.2.2, 6.2.3 und 6.2.4). Dies sollte erst kurz vor der Wiederverwendung des Dis-
Werte
Vorvakuum
132 °C
3 Minuten
20 Minuten

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido