3. DAS ERNEUTE DRÜCKEN GIBT DAS PROTHESENKNIEGELENK WIEDER FREI.
ZWECKMÄßIGER GEBRAUCH/INDIKATIONEN
Dieses Medizinprodukt richtet sich an medizinische Fachkräfte (Orthopädietechniker), die den Patienten in die Anwendung einweisen. Die
Verschreibung wird von einem Arzt nach Absprache mit dem Orthopädietechniker ausgestellt, sofern sie den Patienten für fähig halten,
diese Prothese zweckmäßig zu verwenden.
Dieses Medizinprodukt richtet sich an EINEN EINZIGEN PATIENTEN. Es darf keinesfalls von einem anderen Patienten wiederverwendet
werden.
Der maximale Beugewinkel des Prothesenkniegelenks beträgt 120 °. Er kann jedoch durch das Schaftvolumen bzw. die Schaumkosmetik
eingeschränkt werden.
4. KLINISCHE VORTEILE
Das Medizinprodukt ermöglicht:
•
Treppen und Hänge hinabzusteigen, indem sich der Patient auf das amputierte Bein stützt, um den Kraftaufwand des gesunden
Beins zu begrenzen.
•
Die manuelle Verriegelung des Prothesenkniegelenks in der gebeugten Position, um bestimmte Bewegungen sicher ausführen zu
können (z. B.: Besteigen einer Leiter).
•
Dem Orthopädietechniker bestimmte Justierungen vorzunehmen, um das Prothesenkniegelenk dem Patienten besser
anzupassen.
•
Unterschiedliche Gehgeschwindigkeiten mithilfe der hydraulischen Regelung anzuwenden.
•
Den Kraftaufwand der Hüfte zu begrenzen, um das Knie mithilfe des Vorbringerzylinders wieder zu strecken.
5. FUNKTIONSWEISE/GEBRAUCHSANWEISUNGEN
A. Verwendung der Verriegelung
Das Prothesenkniegelenk verfügt über eine hydraulische Verriegelung, die in der stehenden oder sitzenden
Position aktiviert werden kann. Sie ermöglicht die Blockierung des Prothesenkniegelenkes, um
beispielsweise eine Leiter zu besteigen.
Das Prothesenkniegelenk kann durch Drücken des Knopfes auf der Rückseite der Prothese blockiert werden.
Die Verriegelung muss vor der erneuten Belastung des Prothesenkniegelenks sichergestellt werden.
Das Drücken auf den gegenüberliegenden Knopf gibt das Prothesenkniegelenk wieder frei.
6. PROBLEMERKENNUNG
Wenden Sie sich an Ihren Orthopädietechniker, wenn Sie ein anormales Verhalten oder Veränderungen an den Eigenschaften des
Medizinproduktes beobachten oder es einen starken Schock erlitten hat.
7. WARNHINWEISE, KONTRAINDIKATIONEN, NEBENWIRKUNGEN
A. Warnhinweise
Achtung: Der Die Dämpfung unterscheidet sich zwischen elektronischen und einem gebremsten Prothesenkniegelenk! Eine
Lernphase kann beim Wechsel der Prothese erforderlich sein.
Um Stürze zu vermeiden, sollte beim Treppenabstieg stets das Geländer gehalten werden.
Nach einer längeren Bewegungspause kann das Prothesenkniegelenk bei der erneuten Bewegung knarren. Dies beeinträchtigt in
keinster Weise den Betrieb.
Es sollte kein Talk sondern Silikonspray verwendet werden, um Reibungsgeräusche zu beseitigen und das Prothesenkniegelenk
nicht zu beschädigen. Talk beschädigt die mechanischen Teile, was zu Fehlfunktionen und potenziellen Stürzen des Patienten führen
kann.
PROTEOR haftet nicht für Schäden, die auf die Verwendung von Talk zurückzuführen sind.
Es besteht ein Quetsch- bzw. Einklemmrisiko für Finger bzw. Kleidungsstücke am Prothesenkniegelenk. Um Verletzungen durch die
Bewegung des Gelenks zu vermeiden, müssen die Finger von der Prothese ferngehalten werden.
Nach längeren Bewegungspausen bei kalten Temperaturen (<10 °C) braucht die Hydraulikeinheit einige Schritte, um wieder auf
GEBRAUCHSANWEISUNG
Dieses Medizinprodukt wurde für die orthopädische Behandlung bei oberschenkelamputierten Patienten
(oder als Hüft- bzw. Knieexartikulationsprothese) entwickelt. Das Medizinprodukt wurde speziell für aktive
bis sehr aktive Patienten (L3/L4) entwickelt, damit diese ihren täglichen Aktivitäten auf jedem Gelände
nachkommen können, wie an Hängen und auf Treppen.
Maximales Anwendergewicht (einschl. Belastung): 150 kg
Nicht für Kinder geeignet.
Seite 2 von 4