Descargar Imprimir esta página

Fein BLK1.3TE Manual Original página 17

Ocultar thumbs Ver también para BLK1.3TE:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 31
Zeichen
Einheit international Einheit national
kg
L
dB
pA
L
dB
wA
L
dB
pCpeak
K...
2
m/s
2
m/s
h
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
WARNUNG
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise" (Schrif-
tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und
vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann-
ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei-
chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung
des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Blechknabber zum Schneiden von Ble-
chen, für Ausschnitte und enge Kurven mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör ohne
Wasserzufuhr in wettergeschützter Umgebung.
BLK3.5/BLK5.0: Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den
Gebrauch an Wechselstromgeneratoren mit ausrei-
chender Leistung gedacht, die der Norm ISO 8528, Aus-
führungsklasse G2 entsprechen. Dieser Norm wird
insbesondere nicht entsprochen, wenn der sogenannte
Klirrfaktor 10% überschreitet. Im Zweifel informieren
Sie sich über den von Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
kg
dB
dB
dB
2
m/s
2
m/s
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
2
2
min, m/s
Erklärung
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Spitzenschalldruckpegel
Unsicherheit
Schwingungsemissionswert nach EN 60745
(Vektorsumme dreier Richtungen)
Schwingungsemissionswert (Blechknabbern)
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Internationa-
len Einheitensystem SI.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elek-
trowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben,
dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei
übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes-
sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
de
17

Publicidad

loading