Descargar Imprimir esta página

Fein BLK1.3TE Manual Original página 18

Ocultar thumbs Ver también para BLK1.3TE:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 31
de
18
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
Bedienungshinweise.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Schneiden mög-
lichst senkrecht zur Werkstückoberfläche.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit
leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub
verringert die Standzeit der Einsatzwerkzeuge erheblich.
Schneiden Sie Bleche nicht an Schweißstellen. Schneiden
Sie keine mehrlagigen Bleche, welche die maximale
Werkstoffdicke überschreiten.
Zur Erhöhung der Standzeit von Stempel und Matrize
wird empfohlen entlang der geplanten Schnittlinie ein
Gleitmittel aufzutragen:
– für Schnitte in Stahlblech: Schneidpaste oder
Schneidöl,
– für Schnitte in Aluminium: Petroleum.
Zum Ausknabbern eines Innenausschnitts ist eine Vor-
bohrung notwendig, Durchmesser der Bohrung siehe
„Technische Daten".
Schalten Sie das Elektrowerkzeug erst aus, nachdem Sie
es aus der Schnittspur gezogen haben.
Das Anzeichen für abgenutzte Stempel und Matrizen ist
eine deutlich gestiegene notwendige Vorschubkraft bei
geringerem Arbeitsfortschritt.
BLK1.3TE/BLK1.3CSE/BLK1.6E/BLK1.6LE: Stempel und
Matrize sind nicht nachschleifbar.
BLK2.0E/BLK3.5/BLK5.0: Der Stempel – nicht die Matrize
– kann nachgeschliffen werden, falls die Länge des nach-
geschliffenen Stempels die Mindestlänge für die Matrize
nicht unterschreitet.
Matrize
BLK2.0E:
3 01 09 141 00 3
BLK3.5:
3 13 09 093 00 3
3 13 09 094 00 1
BLK5.0:
3 13 09 109 00 2
3 13 09 107 00 0
3 13 09 108 00 8
BLK2.0E/BLK3.5: Beim Knabbern nach Schablone wird die
Schablone mit dem unteren zylindrischen Teil der Stem-
pelführung abgetastet. Der Abstand zwischen Schablone
und der tatsächlichen Schneidkante beträgt 2,5 mm.
Die Schablone sollte mindestens 2 mm stark sein, die
Gesamtstärke von Schablone und Werkstück darf
5,5 mm nicht überschreiten.
BLK1.6E: Zum Bearbeiten von tiefgesickten Blechen kann
das optional erhältliche Profil-Set 160 montiert werden.
(siehe Seite 14)
Mindestlänge des Stempels
45 mm
51,5 mm
51,5 mm
58,8 mm
56,6 mm
54,5 mm
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset-
zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann
beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum
des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit tro-
ckener und ölfreier Druckluft aus und schalten Sie einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Fetten Sie die Gleitflächen zwischen Matrizenträger
und Stempel leicht ein.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss diese von FEIN oder einer FEIN-Ver-
tragswerkstatt ausgetauscht werden, um Sicherheitsge-
fährdungen zu vermeiden.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Einsatzwerkzeuge
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend
der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betriebs-
anleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen ent-
spricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. FEIN GmbH,
C-DB_IA, D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.

Publicidad

loading