- Alarm für Überschreitung der max. Sicherheitstemperatur
- Alarm für defekten Brennerventilator
- Brenner blockiert
- Ausgehen der Flamme
Bei Eintreten einer dieser Alarme signalisiert die Steuerzentrale am
Bildschirm die Art des aufgetretenen Alarms und schaltet den Ofen
ab.
Diese akustische und visuelle Signalisierung bleibt solange aktiv, bis
die Taste STOPP gedrückt wird.
Die Alarmsignalisierung bleibt auch dann aktiv, wenn die auslösende
Ursache nicht mehr vorliegt, liegt zum Beispiel die Temperatur für
einen kurzen Zeitraum über der vorgesehenen Höchstgrenze und
nimmt dann wieder korrekte Werte an, ist der Alarm zwar abgestellt,
aber am Monitor der Steuerzentrale wird er weiterhin angezeigt und
der Ofen bleibt solange abgeschaltet, bis er erneut eingeschaltet wird.
Auf diese Weise wird der Bediener in jedem Fall auf die aufgetretene
Störung hingewiesen, auch wenn sich bei deren Auftreten niemand in
der Nähe des Ofens befand.
Überdies: bei Auftreten eines Alarms schaltet sich der Ofen ab und
die entsprechende Fehlermeldung bleibt am Bildschirm angezeigt;
bei Drücken der Taste "Stopp" erscheint das Hauptmenü und die
Fehlermeldung erlischt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Störung
beseitigt wurde, denn sobald der Ofen erneut eingeschaltet wird und
die Störung noch vorliegt, wird der Alarm erneut angezeigt und der
Ofen abgestellt.
ACHTUNG! Bei Funktionsstörungen oder Defekten des Geräts
die Taste STOPP (Abb. 31 Detail 14) drücken und das Gerät
spannungsfrei setzen, indem der Drehknopf des Hauptschalters
(Abb. 29 Detail N) auf die Position "0" verstellt wird.
Ist das Gerät bei erneutem Einschalten noch immer defekt, die Taste
STOPP (Abb. 31 Detail 14) drücken und das Gerät spannungsfrei
setzen, indem der Drehknopf des Hauptschalters (Abb. 29 Detail N)
auf die Position "0" verstellt wird; das Stromkabel aus der Steckdose
ziehen, den Gashahn schließen und den Kundendienst rufen.
Das Gerät abkühlen lassen. Der gerufene Kundendiensttechniker
muss kontrollieren, ob irgendwelche Komponenten schadhaft
sind und diese gegebenenfalls ersetzen. Nachstehend geben wir
einige nützliche Hinweise für den betreffenden Techniker.
In einigen Fällen kann es zur Blockierung und/oder Abschaltung des
Geräts kommen, was die folgenden Ursachen haben kann:
IKONOGRAPHIE DER ALARME Abbildung 33:
F Alarm wegen Überschreitung der Höchsttemperatur
- Falls die Innentemperatur wegen eines Defektes die Höchstgrenze
überschreitet, wird automatisch der Sicherheitsthermostat ausgelöst
und blockiert den Betrieb des Geräts; für das Rücksetzen das Gerät
abkühlen lassen und sicherstellen, dass keine Komponente
beschädigt ist, die Schutzkappe des Sicherheitsthermostats (Abb. 29
Detail P) abschrauben und die darunter befindliche Taste drücken,
die den Thermostat zurücksetzt; die Schutzkappe wieder anbringen,
damit der Thermostat nicht beschädigt wird und die gute Funktion
des Geräts beeinträchtigt.
G Lüfterrad-Alarm
- Der Motor der Lüftung ist mit einem Wärmeschutz ausgerüstet, der
den Motor bei zu hoher Stromaufnahme stoppt; für das erneute
Starten nach Behebung der Störung muss das Abkühlen des Motors
abgewartet werden.
H Förderband-Alarm
- Der Getriebemotor des Förderbands ist mit einem retroaktiven
System zur Drehzahlkontrolle ausgestattet, das einen Alarm auslöst,
wenn der Motor nicht dreht.
I Alarm wegen Ausgehen der Flamme
- Wenn die Flamme ausgeht, so ist das entweder darauf
zurückzuführen, dass die Gaszufuhr unterbrochen ist, oder dass der
Flammendetektor nicht mehr den gesamten Modulationsbereich des
Brenners erfassen kann, und zwar weil eine Deformierung vorliegt
(korrekte Position siehe Abb. 48) oder weil der Brenner verstopft ist
und die Flamme den Detektor nicht mehr zuverlässig erreicht.
L Alarm wegen Brennerblockierung
- Wenn der Brenner nicht zündet, wird er blockiert. In diesem Fall
kontrollieren, ob der Gashahn offen ist und bedenken, dass das Gas
vor dem ersten Zünden die im Kreis enthaltene Luft entfernen muss,
und folglich mehrere Zündungen erforderlich sein könnten. Ein
weiterer Grund könnte sein, dass die Zündung nicht den richtigen
Abstand vom Brenner hat (korrekte Position siehe Abb. 48).
Vor dem Drücken von OK zum Abstellen des Alarms abwarten, bis
der am Bildschirm angezeigte Countdown abgeschlossen ist.
Nach dem Drücken der Taste OK 5 Sekunden warten, bevor das
Neustarten des Geräts versucht wird.
Falls der Brenner kurz zündet und dann blockiert wird, muss
kontrolliert werden, ob die Speisung von Phase und Nullleiter korrekt
ist, oder ob der Detektor effizient ist.
ANMERKUNG! Szintillator und Fühler arbeiten im Innern der
Flamme und können sich folglich verformen und nicht mehr
funktionstüchtig sein; diese Teile müssen daher regelmäßig
ausgewechselt werden, wie unter Punkt 5.14 beschrieben.
M - Alarm für defekten Brennerventilator
- Der Brennerventilator ist mit einem retroaktiven System zur
Drehzahlkontrolle ausgestattet, und falls er nicht dreht oder nicht bei
der maximalen Geschwindigkeit dreht, die über der parametrischen
liegt, wird ein Alarm ausgelöst.
Im Allgemeinen sollte in einem Störungsfall immer kontrolliert
werden, ob alle Elektroanschlüsse effizient und die Kabel intakt
sind.
3.7
ANHALTEN
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 31 Detail 14)
drücken und das Gerät spannungslos setzen, indem der Drehknopf
des Hauptschalters (Abb. 29 Detail N) auf "0" gestellt wird.
ACHTUNG! Belüftung und Förderbandbewegung bleiben nach
Drücken der Taste STOPP noch zirka 12 Minuten lang aktiv, so
dass die Temperatur allmählich absinken kann.
ACHTUNG! Im Notfall das Gerät spannungslos setzen, indem
der Drehknopf des Hauptschalters (Abb. 29 Detail N) auf "0"
gestellt wird.
3.8
GEBRAUCH
Nach Eingabe der gewünschten Backparameter das Backgut auf einer
entsprechenden Unterlage (Gitter, Pizzablech, usw.) vorbereiten und
darauf achten, dass es nicht durch die Löcher des Gitters fällt. Mit
der Pizzaschaufel das Backgut am Eingang der Backkammer auf dem
Förderband ablegen; das dann am anderen Ende der Backkammer
fertig herausläuft.
Solange man keine Erfahrung mit den Programmierdaten hat,
empfiehlt es sich mit einer Temperatur von 330 °C und einer
Backzeit von 3'40" zu beginnen, und dann je nach Ergebnis die
Parameter zu verändern, bis die für die jeweiligen Anforderungen
optimale Einstellung gefunden ist.
Um auf die jeweilige Backtemperatur zu kommen benötigt der Ofen
zirka 25 Minuten, nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, kann
mit dem Backen begonnen werden.
ACHTUNG! Das Auflegen und die Entnahme des Backguts muss
unter
Verwendung
Unfallverhütungsausrüstungen, wie Pizzaschaufeln usw. (Abb. 35
Detail
O)
und
mit
funktionierendem
Gerät
Bewegungsteilen
nähern;
abgeschaltetem Gerät durchgeführt werden.
Der Backvorgang können durch die Scheibe an der vorderen Tür
beobachtet werden. Wenn auf das Backgut zugegriffen werden muss
(z.B. zum Aufstechen von Blasen, die auf der Pizza entstehen
können, mit einer entsprechenden Utensilie) muss die Tür mit größter
Vorsicht anhand des vorderen Griffes (Abb. 35 Detail Q) geöffnet
werden.
ACHTUNG! Der Zugriff auf die Backkammer durch die Tür
darf ausschließlich mit Utensilien erfolgen, wobei darauf zu
achten ist, dass diese nicht am Förderband hängen bleiben und
die Gliedmaßen nicht in das Innere der Backkammer
hineinziehen können.
Die Gliedmaßen dürfen auf keinen Fall in das Innere der
Backkammer
gesteckt
Verbrennungen und von Hängen bleiben am Band besteht,
wodurch sie mitgerissen und von der Bandbewegung gequetscht
werden könnten.
ACHTUNG! Am Ende eines Arbeitstages die Stromversorgung
abschalten und den dem Ofen vorgeschalteten Gashahn
schließen. Bei längerem Nichtgebrauch des Gerät dieses
gründlich reinigen und den Aufstellraum belüften.
4
ORDENTLICHE WARTUNG
4.1
VORBEREITENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG! Vor den Wartungsarbeiten das Gerät anhalten,
spannungslos setzen, indem der Drehknopf des Hauptsschalters
DE/9
von
entsprechenden
größter
Vorsicht
erfolgen.
darf
man
sich
keinesfalls
jede
Operation
muss
werden,
da
die
Gefahr
Bei
den
bei
von