►
Produkt 1 mit dem Akkuschacht 4 nach oben drehen.
►
Beide Verschlussentriegelungen 9 am Verschlussdeckel 8 gleichzeitig
drücken und Verschlussdeckel 8 abnehmen.
►
Akkuschacht 4 am unteren Ende komplett umgreifen.
►
Akkuschacht 4 in die flache Hand klopfen bis Akku 7 aus dem
Akkuschacht 4 herausgleitet und entnommen werden kann.
6.1.5
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen
Um zu verhindern, dass das Produkt beim Werkzeugwechsel / Ausrichten
des Sägekopfs 12 unbeabsichtigt betrieben wird, kann der Drücker 2
gesperrt werden.
Drücker 2 sperren:
►
Drückersicherung 3 in Position OFF drehen.
Drücker 2 ist blockiert und Produkt 1 kann nicht betrieben werden.
Drücker 2 entsperren:
►
Drückersicherung 3 in Position ON drehen.
Drücker 2 ist entsichert und Produkt 1 kann betrieben werden.
6.1.6
Sägeblatt kuppeln und entkuppeln
Verletzungsgefahr beim Kuppeln/Entkuppeln von
Sägeblättern in der Position ON durch unbeabsich-
tigtes Betätigen des Produkts!
WARNUNG
►
Sägeblätter nur in der Position OFF kup-
peln/entkuppeln.
Sägeblatt kuppeln
►
Produkt 1 mit der Drückersicherung 3 gegen unbeabsichtigtes Betäti-
gen sichern, siehe Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen.
►
Sägeblatt 11 mit Anschlussseite in Schlitz der Sägeblattkupplung 14
bis zum Anschlag einführen. Dabei sicherstellen, dass der Arretierbol-
zen in das Fenster des Sägeblatts einrastet und die seitlichen
Anschläge des Sägeblatts an der Kupplung anliegen, siehe Abb. C.
►
Ggf. Druckknopf zur Sägeblattentriegelung/-fixierung 13 drücken.
Sägeblatt entkuppeln
►
Produkt 1 mit der Drückersicherung 3 gegen unbeabsichtigtes Betäti-
gen sichern, siehe Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen
►
Druckknopf zur Sägeblattentriegelung/-fixierung 13 ganz durchdrü-
cken.
►
Sägeblatt 11 aus Sägeblattkupplung 14 herausziehen, siehe Abb. C.
Sägekopf ausrichten
Der Sägekopf 12 kann in acht verschiedenen Stellungen um jeweils 45°
gedreht werden.
►
Produkt 1 mit der Drückersicherung 3 gegen unbeabsichtigtes Betäti-
gen sichern, siehe Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen.
►
Sägekopf 12 herausziehen und in gewünschte Stellung drehen (jeweils
um 45°).
Der Sägekopf 12 rastet in jeder Stellung spürbar ein, siehe Abb. D.
6.2
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz und nach jedem intraoperativen Akkuwechsel muss die
Funktionsprüfung durchgeführt werden.
►
Sicherstellen, dass ein Akku eingesetzt ist.
►
Sicherstellen, dass der Verschlussdeckel vollständig eingerastet ist.
►
Sicheres Kuppeln des Sägeblatts prüfen: Am Sägeblatt ziehen.
►
Sicherstellen, dass die Schneiden des Sägeblatts nicht mechanisch
beschädigt sind.
►
Sicheren Sitz des Sägekopfs prüfen: Ohne Herausziehen daran drehen.
►
Produkt für Betrieb freischalten (Position ON).
►
Produkt kurz mit maximaler Oszillationsfrequenz betreiben.
►
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden.
►
Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
6.3
Bedienung
Koagulation von Patientengewebe oder Verbren-
nungsgefahr für Patienten und Anwender durch
heißes Produkt!
WARNUNG
►
Werkzeug während des Einsatzes kühlen.
►
Produkt/Werkzeug außer Reichweite des Pati-
enten ablegen.
►
Produkt/Werkzeug abkühlen lassen.
►
Beim Wechseln des Werkzeugs Tuch als Schutz
vor Verbrennungen verwenden.
Infektionsgefahr oder Verletzungsgefahr durch
Aerosolbildung oder Partikel, die sich vom Werk-
zeug lösen!
WARNUNG
►
Geeignete Schutzmaßnahmen treffen (z. B.
wasserdichte Schutzkleidung, Gesichtsmaske,
Schutzbrille, Absaugung).
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
►
Vor jedem Gebrauch Funktionsprüfung durch-
führen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verwendung des Produkts
außerhalb des Sichtbereichs!
►
WARNUNG
Produkt nur unter visueller Kontrolle anwenden.
Verletzungsgefahr und Beschädigung des Werk-
zeugs/Systems!
Das Werkzeug kann Abdecktücher (z. B. Textilien)
WARNUNG
erfassen.
►
Werkzeug während des Betriebs nie mit Abdeck-
tüchern (z. B. Textilien) in Berührung kommen
lassen.
23