Blasgerätebetrieb
Stellen Sie den Gasabzug/Gashebel während des Betriebs des
1.
Blasgerätes auf eine für den Arbeitsplatz und die Bedingungen ange-
messene Luftstrahlkraft ein.
Stellen Sie die Motordrehzahl ein.
2.
Für Modell mit Rohrdrossel: Durch Ziehen des Gasabzugs wird
die Motordrehzahl erhöht. Durch Loslassen des Gasabzugs wird die
Motordrehzahl verringert.
Die Drehzahlsteuerfunktion gestattet es dem Bediener, eine kons-
tante Motordrehzahl beizubehalten, ohne den Gasabzug zu betä-
tigen. Zum Erhöhen der Motordrehzahl den Drehzahlsteuerhebel
auf hohe Drehzahl stellen. Zum Verringern der Motordrehzahl den
Drehzahlsteuerhebel auf niedrige Drehzahl stellen.
2
1
► 1. Gasabzug 2. Drehzahlsteuerhebel
Für Modell mit Hüftdrossel: Zum Erhöhen der Motordrehzahl
den Gashebel auf hohe Drehzahl stellen. Zum Verringern der
Motordrehzahl den Gashebel auf niedrige Drehzahl stellen.
► 1. Gashebel
1
45 DEUTSCH
Transportieren des Blasgerätes
Transportieren Sie das Blasgerät grundsätz-
VORSICHT:
lich nur mit abgestelltem Motor.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das
ANMERKUNG:
Blasgerät, und legen Sie auch keine schweren Gegenstände
darauf. Dadurch kann die Maschine beschädigt werden.
Halten Sie das Blasgerät bei Transport oder
ANMERKUNG:
Lagerung in einer aufrechten Stellung. Wird das Gerät nicht in
aufrechter Stellung transportiert oder gelagert, kann Öl in den Motor
des Blasgerätes gelangen. Dies kann zu Öllecks und Erzeugung
von weißem Rauch durch Ölverbrennung führen, und außerdem
kann der Luftfilter mit Öl verschmutzt werden.
Ziehen Sie das Blasgerät beim Transportieren
ANMERKUNG:
nicht. Anderenfalls kann das Blasgerätegehäuse beschädigt
werden.
WARTUNG
Stellen Sie den Motor ab, und lassen Sie ihn
VORSICHT:
abkühlen, bevor Sie Überprüfungs- und Wartungsarbeiten
durchführen. Kerzenstecker und Zündkerze entfernen.
Anderenfalls kann der Bediener Verbrennungen oder schwere
Verletzungen durch versehentliches Anspringen erleiden.
Vergewissern Sie sich nach jeder Überprüfung
VORSICHT:
und Wartung, dass alle Teile wieder eingebaut sind.
Motorölwechsel
Motoreinheit und Motoröl sind unmittelbar
VORSICHT:
nach dem Abstellen des Motors noch heiß. Vergewissern Sie
sich beim Ölwechsel, dass Motoreinheit und Motoröl ausrei-
chend abgekühlt sind. Anderenfalls besteht Verbrühungsgefahr.
Warten Sie nach dem Abstellen des Motors, bis das Motoröl in
den Öltank zurückgelaufen ist, um eine genaue Ablesung des
Ölstandanzeigers zu gewährleisten.
Wird Öl über den Maximalpegel hinaus einge-
VORSICHT:
füllt, kann das Öl verschmutzt werden oder Feuer fangen und
weißen Rauch erzeugen.
Schütten Sie Altöl niemals in den Müll, in den
ANMERKUNG:
Boden oder in einen Abwasserkanal. Die Entsorgung von Öl ist
gesetzlich geregelt. Befolgen Sie bei der Entsorgung immer die ein-
schlägigen Gesetze und Vorschriften. Bei Unklarheiten kontaktieren
Sie eine Vertragswerkstatt.
Öl verschlechtert sich, wenn es unbenutzt
ANMERKUNG:
bleibt. Führen Sie Überprüfung und Wechsel in regelmäßigen
Abständen durch (das Öl alle 6 Monate durch neues ersetzen).
Verschlechtertes Motoröl verkürzt die Lebensdauer der gleitenden
und rotierenden Teile erheblich. Überprüfen Sie die Zeitspanne und
Menge des Wechsels.
Wechselintervall
Nach den ersten 20 Betriebsstunden, danach alle 50 Betriebsstunden
Empfohlenes Öl
•
Original-Makita/Dolmar-4-Takt-Motoröl oder
•
Öl nach API-Klassifikation SAE 10W-30 Klasse SF oder höher
(Motoröl für Kfz-Viertaktmotor)