Descargar Imprimir esta página

BTI Profiline TKG 20-210 Manual De Instrucciones Original página 6

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

DEUTSCH
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
A
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verbo-
gener Spaltkeil drückt das Werk-
stück seitlich gegen das Sägeblatt.
Dies verursacht Lärm.
A
Gefahr
durch
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Handschuhe tragen.
4.
Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3
Allgemeine Sicherheits-
einrichtungen
Motorschutz
Der elektronische Motorschutz schaltet
den Motor durch Überstromerkennung
ab, wenn der Motor (z.B. durch Fest-
klemmen des Sägeblattes) blockiert
wird.
Unterspannungsrelais
Ein Unterspannungsrelais verhindert,
dass das Gerät von allein anläuft, sobald
nach einer Stromunterbrechung wieder
Strom vorhanden ist.
3.4
Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung
der
Warnungen kann zu schweren Verlet-
zungen oder Sachschäden führen.
Vor
seln der Betriebs-
arten Netzstecker
ziehen.
6
blockierende
Angaben auf dem Typenschild:
20
21
22
23
24
(20) Hersteller
(21) Seriennummer
(22) Gerätebezeichnung
(23) Motordaten
(siehe auch "Technische Daten")
(24) Baujahr
(25) CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
(26) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
folgenden
(27) Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
dem
Wech-
4. Besondere Produkteigen-
schaften
− Robuste und präzise Aluguss-Kons-
truktion für höchste Verwindungs-
steifheit und Präzision bei geringem
Eigengewicht.
− Sekundenschnelle Funktionsumstel-
lung von Kappsäge auf Tischkreis-
säge durch einfaches Umschwen-
ken
Werkzeug.
− Einklappbares Untergestell – ideal
für Montageeinsatz.
− Sägekopf kann im Kappsägenbe-
trieb stufenlos bis 45° geneigt wer-
den.
Für Kappsägenbe-
trieb
Arretierstift
herausziehen.
Für
Tischkreissä-
genbetrieb Arretier-
stift einrasten las-
sen.
27
25
26
des
Sägetisches
ohne
− Drehtisch in jeder Richtung stufen-
los bis 45° verstellbar.
− Doppelgehrungsschnitte
möglich.
− Großdimensionierter
bietet saubere Auflagefläche auf
einer Ebene.
− Robuster,
staubunempfindlicher
Antrieb.
− Verschleißarmer Rippenriemen für
optimale Kraftübertragung und hohe
Lebensdauer.
5. Aufstellung und Trans-
port
5.1
Gerät aufstellen
A
Achtung!
Das Gerät nicht am Tisch tra-
gen, da der Tisch nicht für die Zugbe-
lastung
durch
das
Gewicht
Gerätes ausgelegt ist.
1.
Gerät mit zwei Personen an den bei-
den vorderen (28) und hinteren (31)
Griffmulden aus der Verpackung
heben.
2.
Gerät auf die hintere Seite legen.
3.
Verriegelungbügel (29) lösen und
Beine so weit ausklappen, bis sie
am Seitenteil einrasten.
29
28
31
4.
Gerät an den hinteren Griffmulden
(31) anfassen und aufstellen.
5.
Gegebenenfalls
Bodenuneben-
heiten mit dem Stellfuß (30) ausglei-
chen.
3
Hinweis:
Näheres zur Inbetriebnahme als
Kappsäge oder als Tischkreissäge fin-
den Sie bei der Beschreibung der jewei-
ligen Betriebsart.
5.2
Gerät transportieren
1.
Sägetisch auf Betriebsart "Tisch-
kreissäge"
schwenken
"Betrieb als Tischkreissäge").
2.
Spanhaube (28) abnehmen.
bis
45°
Arbeitstisch
des
30
(siehe

Publicidad

loading