Sicherheitshinweise für
Tischkreissägen
1) Schutzvorrichtungen
a) Die Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß montiert
sein und einwandfrei funktionieren. Reparieren bzw. ersetzen Sie
lose sitzende, beschädigte oder nicht einwandfrei funktionierende
Schutzvorrichtungen.
b) Verwenden Sie beim vollständigen Durchsägen von
Werkstücken stets einen Sägeblattschutz und einen
Spaltkeil. Beim vollständigen Durchtrennen von Werkstücken
durch das Sägeblatt verringern Schutzhauben und andere
Sicherheitsvorrichtungen das Verletzungsrisiko für den Anwender.
c) Setzen Sie nach Abschluss von Nut- und Falzarbeiten, die das
Entfernen von Schutzhaube und Spaltkeil erforderlich machen,
sämtliche Schutzvorrichtungen sofort wieder ein.
d) Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass
das Sägeblatt nicht mit der Schutzhaube, dem Spaltkeil oder
dem Werkstück in Berührung steht. Versehentlicher Kontakt mit
diesen Gegenständen kann zu gefährlichen Situationen führen.
e) Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der Anweisung in dieser
Bedienungsanleitung ein. Falscher Abstand und/oder inkorrekte
Positionierung und Ausrichtung machen den Spaltkeil in der
Vermeidung von Rückschlag unwirksam.
f) Der Spaltkeil funktioniert nur, wenn er das Werkstück berührt.
Beim Sägen von zu kleinen Werkstücken kann der Spaltkeil nicht
greifen und einen Rückschlag nicht vermeiden.
g) Verwenden Sie den für den Spaltkeil richtigen Sägeblatttyp.
Die einwandfreie Funktion des Spaltkeils ist nur gewährleistet, wenn
der Sägeblattdurchmesser zum Spaltkeil passt, das Sägeblatt dünner
als der Spaltkeil ist und die Schnittfugenbreite die Spaltkeilstärke
übersteigt.
2) Schnittverfahren
a) ACHTUNG! Halten Sie Hände und Finger stets vom Sägeblatt
fern. Durch kurze Unachtsamkeit oder ein Abrutschen kann Ihre
Hand ans Sägeblatt geraten und es können schwere Verletzungen
verursacht werden.
b) Führen Sie das Werkstück stets in zur Sägeblattdrehung
entgegengesetzter Richtung vor. Durch Zuführen des Werkstücks
in gleicher Richtung wie die Sägeblattrotation können das Werkstück
und die Hand des Anwenders an das Sägeblatt gezogen werden.
c) Setzen Sie den Gehrungsanschlag niemals zum Zuführen
des Werkstücks bei Längsschnitten und den Parallelanschlag
niemals als Längenanschlag bei Kappschnitten ein.
Eine gleichzeitige Führung des Werkstücks durch Parallel-
und Gehrungsanschlag kann die Wahrscheinlichkeit einer
Sägeblattbindung oder eines Rückschlags erhöhen.
d) Wenden Sie den Vorschubdruck bei Längsschnitten stets
zwischen Anschlag und Sägeblatt an. Verwenden Sie einen
Schiebestock, wenn der Abstand zwischen Anschlag und
Sägeblatt weniger als 150 mm (6 Zoll) beträgt und einen
Schiebeblock, wenn dieser weniger als 50 mm (2 Zoll) beträgt.
Solche Hilfsmittel halten Ihre Hände in einem sicheren Abstand zum
Sägeblatt.
e) Verwenden Sie nur vom Hersteller mitgelieferte oder
nach Anleitung speziell konstruierte Schiebestöcke. Diese
Schiebestöcke sorgen für einen ausreichenden Abstand der Hand
zum Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals beschädigte oder gekürzte
Schiebestöcke. Ein beschädigter Schiebestock kann abbrechen und
Ihre Hand an das Sägeblatt abrutschen lassen.
g) Betreiben Sie die Säge nicht „freihändig". Verwenden Sie
zur Positionierung und Führung des Werkstücks stets einen
Parallel- oder Gehrungsanschlag. „Freihändig" bezeichnet hier
das Abstützen und Führen des Werkstücks mit den Händen statt mit
einem Parallel- oder Gehrungsanschlag. Freihandsägen führt zu
Fehlausrichtung, Sägeblattbindung und Rückschlag.
h) Greifen Sie niemals um oder über das sich drehende Sägeblatt.
Das Ergreifen eines Werkstücks kann zu einem versehentlichen
Kontakt mit dem sich bewegenden Sägeblatt führen.
i) Sichern Sie hintere und seitliche Kanten längerer und größerer
Werkstücke durch zusätzliche Werkstückstützen ab, um solche
Werkstücke gerade zu halten. Ein langes und/oder breites
Werkstück hat die Tendenz, sich am Tischrand zu verdrehen, was
Kontrollverlust, Sägeblattbindung und Rückschlag verursachen kann.
j) Schieben Sie das Werkstück in gleichmäßigem Tempo vor.
Drehen und biegen Sie das Werkstück nicht. Sollte sich das
Werkstück verklemmen, schalten Sie das Gerät sofort aus,
trennen Sie es vom Stromnetz und entfernen die Blockade. Ein
im Sägeblatt verklemmtes Werkstück kann zu einem Rückschlag
führen oder den Motor abwürgen.
k) Entfernen Sie kein Ausschussmaterial, während die Säge läuft.
Ausschussmaterial kann sich zwischen Anschlag und Sägeblattschutz
verfangen und Ihre Hand in das Sägeblatt ziehen. Schalten Sie die
Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand
gekommen ist, bevor Sie Verschnittstücke entfernen.
l) Verwenden Sie bei Längsschnitten von weniger als 2 mm
(3/32 Zoll) starken Werkstücken stets einen auf der Tischplatte
anliegenden Zusatzanschlag. Ein dünnes Werkstück kann sich
unter dem Anschlag verklemmen und Rückschlag verursachen.
3) Rückschlag: Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden,
klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt. Wenn sich das Sägeblatt
in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert
es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson
zurück. Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in
der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der
Bedienperson zurückspringt. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Bringen Sie Ihren Körper niemals in eine Linie mit dem
Sägeblatt, sondern stellen Sie sich immer seitlich zur Säge in
Position. Rückschlag kann dazu führen, dass die Säge das Werkstück
unter hoher Geschwindigkeit zurückschnellen lässt und Personen
trifft, die sich direkt vor oder hinter der Säge aufhalten.
b) Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um
Werkstücke durchzuziehen oder abzustützen. Ein versehentlicher
Kontakt mit dem Sägeblatt könnte Ihre Finger in das Sägeblatt
ziehen.
c) Halten und drücken Sie das Werkstück niemals gegen das
rotierende Sägeblatt. Ein Drücken des Werkstückes gegen das
Sägeblatt verursacht eine Sägeblattbindung und Rückschlag.
DE
EN
69
69