– Zur Reinigung ausschließlich lebensmitteltaugli-
che Reinigungsmitteln verwenden. Keinesfalls
aggressive, entflammbare oder gesundheits-
schädliche Reinigungsmittel verwenden.
– Die Reinigung immer bei Bedarf und auf jeden Fall
nach jedem Gebrauch des Geräts ausführen.
– Zum Reinigen des Geräts mit Reinigungs- und Des-
infektionsmitteln die von den Sicherheits- und Ge-
sundheitsschutzbestimmungen
persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe,
Atemschutzmaske, Schutzbrille usw.) tragen.
– Stellen Sie nach jeder Verwendung sicher, dass
die Brenner ausgeschaltet sind, wobei die Bedi-
enknebel deaktiviert, und die Anschlussleitungen
abgetrennt sein müssen.
– Soll das Gerät längere Zeit nicht verwendet wer-
den, alle seine inneren und äußeren Teile und
den umliegende Bereich (nach den Angaben des
Herstellers) gründlich reinigen und alle Ver-
sorgungsleitungen abklemmen.
– Beim täglichen Gebrauch des Geräts ist die
ständige Anwesenheit des Bedienungsper-
sonals erforderlich.
– Beim Waschen des Geräts den Wasser-
strahl nicht direkt auf die inneren Teile des
Geräts richten.
IT
IT
ANLEITUNGEN UND SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIE ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Die elektrische Ausrüstung wurde nach Maßgabe
GB
GB
der geltenden einschlägigen Bestimmungen pro-
jektiert und konstruiert. Die Bestimmungen ziehen
die Betriebsbedingungen auf Grundlage der jewei-
DE
DE
ligen Umgebung in Betracht.
Die Liste führt die Bedingungen auf, die für den ord-
FR
FR
nungsgemäßen Betrieb der elektrischen Ausrü-
stung erfüllt sein müssen.
ES
ES
– Die Raumtemperatur darf 5°C nicht unterschreiten.
– Die relative Feuchte muss zwischen 50% (bei
40°C) und 90% (bei 20°C) betragen.
– Die Installationsumgebung darf keine Quelle
elektromagnetischer Störungen und Strahlungen
(Röntgenstrahlen, Laserstrahlen usw.) sein.
– Die Umgebung darf keine Bereiche mit Konzen-
trationen explosionsfähiger Gase oder Stäube
und/oder mit Brandgefahr aufweisen.
– Die zur Produktionstätigkeit und zur Wartung ver-
wendeten Produkte und Materialien dürfen keine
kontaminierenden und korrosiven Stoffe (Säu-
Deutsch
– Keine entzündlichen Gegenstände oder Materia-
lien in der Nähe des Geräts aufbewahren.
Die maximal zulässige Last beträgt 2,5 Kg
Wanne zum Bakken.
vorgeschriebene
Der Boden in der Nähe des Gerätes könnte ru-
tschig sein.
Die erforderlichen Anschlüsse (Wasser,
Elektrizität und Gas) dürfen ausschließlich
von entsprechendem Fachpersonal gemäß
den lokalen Vorschriften ausgeführt wer-
den.
Den Schornstein nicht verstellen, um einen
übermäßigen Temperaturanstieg der Bauteile
und der Verbrennungspodukte über die
zulässigen Grenzen hinaus zu verhindern.
ren, chemische Substanzen, Salze usw.) enthal-
ten und dürfen nicht mit den elektrischen
Komponenten in Kontakt kommen und/oder in
sie eindringen.
– Während des Transports und der Lagerung muss
die Umgebungstemperatur zwischen -25°C und
55°C betragen. Die elektrische Ausrüstung darf
jedoch Temperaturen bis 70°C ausgesetzt wer-
den, sofern dies nicht über einen Zeitraum von
mehr als 24 Stunden geschieht.
Sollten eine oder mehrere der genannten, für den
ordnungsgemäßen Betrieb der elektrischen Ausrü-
stung unabdingbaren Bedingungen nicht erfüllt
werden können, müssen schon bei der Vertrags-
verhandlung die zur Schaffung der geeigneten Vor-
aussetzungen
Maßnahmen vereinbart werden (z.B. Verwendung
spezieller elektrischer Komponenten, Installation
von Klimageräten usw.).
- 8 -
Wichtig
Vorsicht - Achtung
Wichtig
Vorsicht - Achtung
erforderlichen
zusätzlichen