DEUTSCH • Betriebsanleitung
ACHTUNG!
Während der Arbeit sind die Hände und anderen Körperteile so weit wie möglich weg von den sich bewegenden
Teilen zu halten. Halsketten, Armbänder und weite Kleidung können für den Bedienerzur Gefahr werden.
ACHTUNG!
Für die Arbeit an RUNFLAT-, NIEDERQUERSCHNITTS- oder UHP-Rädern ist das Zubehör PT 150 (auf Anfrage
lieferbar) und/oder anderes geeignetes Zubehör erforderlich. Die Verwendung von Zubehör und die richtige
Betriebstemperatur Verfahren sind in den Handbüchern
mit dem mitgelieferten Zubehör beschrieben.
10.1 ABDRÜCKEN
ACHTUNG!
Dieser Vorgang muß äußerst vorsichtig ausgeführt werden.
Die Betätigung des Abdrückpedal verursache eine schnelle
und heftige Bewegung des Abdrücker-arms.
Daher besteht im seiner gesamten Reichweite
Quetschgefahr.
ACHTUNG!
Bevor man mit der Maschine arbeitet, unbedingt die alten
Ausgleichgewichte von der Felge entfernen.
1) Die Luft ganz aus dem Reifen ablassen und das Ventil abnehmen.
2) Die Spannklauen des Spanntisches ganz schließen.
ACHTUNG!
Führt man den Abdrückvorgang mit geöffneten Spannklauen
aus, besteht Quetschgefahr für die Hände des Bedieners.
Während des Abdrückvorgangs die Hände NIE auf den
Seitenwänden des Reifens halten.
3) Den Abdrückerarm öffnen, indem man ihn von Hand nach außen schiebt. Das
Rad gegen den Gummianschlag (13, Abb. E) legen und die Schaufel (14, Abb. E) an
den Reifenwulst annähern, und zwar mit einem Abstand von 1 cm zum Felgenhorn
(vgl. Abb. G1).
ACHTUNG: Die Schaufel so anordnen, daß sie auf dem
Reifen und nicht auf der Felge ansetzt.
4) Nun auf das Pedal (3, Abb. E) drücken, um die Schaufel (14, Abb. E) gegen den
Reifen zu drücken. Den Vorgang auf dem gesamten Reifenumfang und auf beiden
Seiten wiederholen, bis die Reifenwülste sich ganz von der Felge gelöst haben.
ACHTUNG: Während der Abdrückphase ist sicherzustellen,
dass der Reifen nicht zu stark verformt wird, da er hierbei
beschädigt werden kann.
10. BENUTZUNG
11
9
10
16
6
2
7
5
1
3
TC 205 - Liga C 220
11
8
12
4
14
13
15
E
G1