0°C
32°F
Nachstehend werden allgemeine Hinweise, auf die vor Einsatz
des Gerätes zu achten sind, aufgeführt. Darüber hinaus werden
in den einzelnen Abschnitten der Bedienungsanleitung spezielle
Sicherheitshinweise gegeben, wenn sie für den jeweils
auszuführenden Schritt eine Voraussetzung bilden.
WARNUNG
- Das Gerät ist gemäß der vorliegenden Bedienungsanleitung
zu benutzen.
- Das Gerät ist für den fachgerechten Gebrauch bestimmt.
- SORIN GROUP ITALIA übernimmt keinerlei Haftung für
Probleme infolge von Unerfahrenheit im Umgang mit derar-
tigen Geräten oder in Folge von unsachgemäßem Einsatz.
- ZERBRECHLICH, mit Vorsicht behandeln.
- Keinen Temperaturen unter 0°C (32°F) oder über 60°C
(140°F) aussetzen.
- Der Wassereintrittsdruck darf 552 kPa (5 bar / 70 psi) nicht°
überschreiten.
- Die Wassereintrittstemperatur am Wärmetauscher darf
42°C (108°F) nicht überschreiten.
- Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
- Das Gerät ist für den einmaligen Gebrauch an nur einem
Patienten bestimmt.
- Das Gerät darf keine weiteren Behandlungen erfahren.
- Das Gerät darf nicht resterilisiert werden.
- Das Gerät ist nach dem Gebrauch entsprechend der
jeweiligen im Verwendungsland geltenden Vorschriften zu
entsorgen.
- Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es STERIL ist.
14
Falls das Gerät UNSTERIL geliefert wird (Angabe UNSTERIL
auf der Verpackung), ist aufgrund des anzuwendenden
Sterilisationsverfahrens mit SORIN GROUP ITALIA oder
einem autorisierten SORIN GROUP ITALIA-Vertriebspartner
Rücksprache zu halten.
- Vor Verwendung des Gerätes wird empfohlen, einen
Kälteagglutinintest mit dem Blut des Patienten durchzufüh-
ren. Wenn aus dem Test hervorgeht, daß das
Kälteagglutinin hämolytisch ist, muß die Temperatur der
Kardioplegie-Lösung geringer als die Kälteagglutinations-
Temperatur sein.
- Wenn die Vorrichtung mit einem Mebranoxygenator
verwendet wird, ist durch die folgenden Maßnahmen die
Einleitung von Luft in das System zu verhindern:
- Die Kardioplegiepumpe erst einschalten, nachdem die
Achtung, die Gebrauchsanweisung
sorgfältig durchlesen
Wie abgebildet lagern
Zerbrechlich; mit Vorsicht handha-
ben
Vor Wärmequellen fernhalten
60°C
140°F
Temperaturbegrenzungen beachten
0°C (32°F) ÷ 60°C (140°F)
Trocken lagern
arterielle Pumpe eingeschaltet worden ist.
- Die Kardioplegiepumpe vor der arteriellen Pumpe
ausschalten.
- Die Flußrate der arteriellen Pumpe muß stets größer als die
Flußrate der Kardioplegiepumpe sein.
- Für weitere Informationen oder bei Reklamationen wenden
Sie sich bitte an SORIN GROUP ITALIA oder an den
autorisierten Gebietsvertreter.
E. AUFBAU DES GERÄTES
WARNUNG
- Diese Kardioplgiesysteme sind zu installieren, bevor das
extrakorporale Kreislaufsystem gefüllt wird. Die Entlüftung
ist vor Beginn der extrakorporalen Zirkulation auszuführen.
- Die Sterilität ist nur dann gewährleistet, wenn die sterile
Verpackung weder naß, geöffnet, aufgebrochen oder
beschädigt ist. Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Sterilität nicht gewährleistet ist.
- Prüfen Sie das Verfallsdatum auf dem entsprechenden
Etikett. Das Gerät darf nicht nach dem Verfallsdatum
verwendet werden.
- Das Gerät ist nach dem Öffnen der Sterilverpackung zur
sofortigen Verwendung bestimmt.
- Die Handhabung des Gerätes hat unter aseptischen
Bedingungen zu erfolgen.
- Vor dem Gebrauch ist eine sorgfältige Kontrolle des
Gerätes vorzunehmen, um Geräteschäden infolge nicht
vorschriftsmäßiger Transport bzw. Lagerbedingungen
auszuschließen.
- Es dürfen keine Lösungsmittel wie Alkohol, Äther Aceton
usw. verwendet werden, da diese das Produkt beschädigen
können.
- Achten Sie darauf, daß keine flüssigen Inhalations-
anästhetika wie Halothan und Enfluran mit dem
Polycarbonatgehäuse des Gerätes in Verbindung kommen,
da diese zu Schäden am Gerät führen, die seine
Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen.
1) BEFESTIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS BCD VANGUARD
AN DER HALTERUNG UND KONNEKTIERUNG MIT DEM
HYPO-/HYPERTHERMIEGERÄT
Entnehmen
Sie
das
Sterilverpackung. Den Wärmetauscher BCD in die Halterung
D610
einsetzen.
Den
Hypo/Hyperthermiegerät mittels der Hansen-Konnektoren
SORIN GROUP ITALIA Art.-Nr. 9028 über die Anschlüsse
"Water IN" und "Water OUT" konnektieren.
2) KONTROLLE DES WÄRMETAUSCHERS
Die Kontrolle des Wärmetauschers wird durch eine mehr-
minütige Wasserzirkulation durchgeführt. Hierbei dürfen
keine Wasserleckagen erkennbar sein.
3) KONNEKTIERUNG DES WÄRMETAUSCHERS
Die Linie mit der Schutzkammer für den Druckaufnehmer mit
einem Manometer über den Dreiwegehahn konnektieren der
zur Atmosphäre geschlossen ist.
Die Linie des Sicherheitsventils mit dem Kardiotomie-
reservoir des extrakorporalen Kreislaufes konnektieren.
An den Temperaturkonnektor des BCD VANGUARD einen
Fühler Mod. 9026 oder einen äquivalenten kompatiblen
Fühler Mod. Y.S.I. Serie 400 anschließen.
Version D924S und D928S
Einen Hahn mit dem Luer-Lock-Konnektor der Blutlinie kon-
nektieren, wenn während des Gebrauchs der Zugang erfor-
derlich ist.
4) MONTAGE DER PUMPENLINIE
Das
der
Y-Verzweigung
Kreislaufsystem
aus
seiner
Wärmetauscher
mit
dem
naheliegende
Ende
der