Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt)
in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
vollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach diesen bei 100° für 10 Minuten in
den Ofen legen, um ihn vollständig zu trocknen. Das Vlies
muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes
Mal dann, wenn es beschädigt ist.
•
Montage
Den Kohlefilter auf der Rückseite des Fettfilters
installieren und mit zwei Stäben befestigen.
Hinweis! Die Stäbe sind in der Packung des Kohlefilters
und nicht in der Haube enthalten.
•
Beim Ausbauen des Filters in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
Ersetzen der Lampen
Das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
1. Die
Lampenabdeckung
Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen.
2. Die defekte Lampe auswechseln.
Ausschließlich Halogenlampen zu m12V -20W max - G4
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen
zu berühren.
3. Die
Lampenabdeckung
(Schnappverschluss).
mit
Hilfe
eines
kleinen
wieder
schließen
Einige Modelle sehen seitliche Lampen vor:
Ersetzen nur mit identischen Lampenform max 40W (E14).
Zum Austausch der Lampen muss der Deckel A entfernt
werden.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich
an den Kundendienst wendet.
17