BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE CUBE Guia De Inicio Rapido página 112

Ocultar thumbs Ver también para Vectron ACTIVE CUBE:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Betriebsart Multifunktionsein-
452
gang
480 Festfrequenz 1
481 Festfrequenz 2
Betriebsart Digitalein-/ausgang
530
X210B.3
532 Betriebsart Digitalausgang 3
553 Analogbetrieb X210B.4
D
570 Betriebsart Motortemp.
571 Betriebsart Motorschutzschalter
Grenzfrequenz Motorschutz-
572
schalter
645 Betriebsart Synchronisation
651 Betriebsart Autostart
670 Betriebsart Spannungsregler
1)
722 Nachstellzeit 1
1)
728 Grenzstrom
1)
Parameter ist in Konfigurationen mit Feldorientierter Regelung (FOR) aktiv, zum Beispiel 210, 410.
HINWEIS
In der Bedieneinheit KP500 werden Parameternummern > 999 an der führenden Stelle hexadezimal angezeigt
(999, A00 ... B5 ... C66).
112
Die Sollwertvorgabe am Eingang MFI1 ist in der Betriebsart
-
entsprechend der angeschlossenen Signalquelle einstellbar.
Die Umschaltung zwischen den Festfrequenzen erfolgt über
die Festfrequenzumschaltung des Multifunktionseingangs
MFI1 (
Hz
3). Über die Datensatzumschaltung S4IND, S5IND ist die An-
wahl der Festfrequenz in einem der vier Datensätze möglich.
Bis zu 8 Festfrequenzen können parametriert und über die
Steuerung der Digitaleingänge auswählt werden.
Dem Digitalausgang S1OUT und dem Relaisausgang S3OUT
-
können verschiedene Steuer- und Überwachungsfunktionen
zugeordnet werden.
Der Ausgang MFO1 liefert ein pulsweitenmoduliertes
-
Signal (0 V ... 10 V) proportional zu einer Istwertgröße.
Die Überwachung der Motortemperatur schützt das Antriebs-
-
system. Einen geeigneten Fühler an den Digitaleingang S6IND
anschließen.
Motorschutzschalter dienen dem Schutz eines Motors und
seiner Zuleitung vor Überhitzung durch Überlast. Je nach Hö-
-
he der Überlast dienen sie mit ihrer schnellen Auslösung als
Kurzschlussschutz und gleichzeitig mit ihrer langsamen Ab-
schaltung als Überlastschutz.
Der Motorschutz, insbesondere selbstbelüfteter Motoren, wird
durch eine prozentual zur Bemessungsfrequenz einstellba-
%
ren
Die Synchronisation auf einen drehenden Antrieb ist in einigen
Applikationen wie Pumpen und Ventilatoren oder nach dem
-
Quittieren einer Fehlerabschaltung hilfreich. Ist die Synchroni-
sation auf die Motordrehzahl nicht möglich, wird die Funktion
mit einer Fehlermeldung beendet.
Der selbsttätige Anlauf des Antriebs ist nur gemäß Bestim-
mung VDE 0113 (Abschnitt 5.4, 5.5), VDE 0100 Teil 227 und
-
nationalen Vorschriften zulässig. Eine Gefährdung durch au-
tomatischen Anlauf ausschließen.
Die durch generatorischen Betrieb bzw. Bremsvorgänge an-
steigende Zwischenkreisspannung wird mit dem Spannungs-
-
regler oder mit einem extern angeschlossenen Bremswider-
stand begrenzt, um die Fehlerabschaltung durch Überspan-
nung zu vermeiden.
Das Regelverhalten der Konfiguration 410 ist, abhängig vom
mechanischen Trägheitsmoment, durch die Nachstellzeit des
ms
Drehzahlreglers anzupassen. Je kleiner der Wert, umso dyna-
mischer ist das Verhalten. Proportional zur geringeren Nach-
stellzeit steigt die Schwingneigung des Systems.
Die Drehzahl und das Drehmoment sind in der Konfiguration
410 getrennt regelbar. Das Drehmoment wird auf das Bemes-
A
sungsmoment begrenzt, wenn der Grenzstrom gleich dem
Bemessungsstrom 371 des Motors eingestellt ist.
Quick Start Guide ACU 201, ACU 401, ACU 501, ACU 601
Betriebsart Multifunktionseingang
572 verbessert.
Grenzfrequenz
452 auf Einstellung
05/16

Hide quick links:

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Acu401

Tabla de contenido