Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätz-
lich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu vermei-
den:
-
-
-
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei-
chend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder
unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbe-
trieb instandsetzen lassen.
Gefahr durch
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen beim
Säuren, Gase
Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden verursachen
und Dämpfe
können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das Ansam-
meln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten nicht als explosi-
onsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische Lüftung eine Wasserstoff-
Konzentration unter 4 % gewährleistet ist.
Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m (19.69 in.) zwischen Batte-
rie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und offenes
Licht von der Batterie fernhalten.
Die Verbindung zur Batterie (z. B. Ladeklemmen) keinesfalls während des Lade-
vorganges abklemmen.
Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen - Für ausreichend Frisch-
luftzufuhr sorgen.
Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten.
Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und
gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
Allgemeine Hin-
-
weise zum Um-
-
gang mit Batte-
rien
-
-
Selbst- und Per-
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Arbeits-
sonenschutz
bereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-
-
Keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
Keinesfalls die Batteriepole berühren.
Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen.
Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) be-
steht die geringste Selbstentladung.
Nach Angaben des Batterieherstellers oder durch mindestens eine wöchent-
liche Sichtprüfung sicherstellen, dass die Batterie bis zur max. Markierung
mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von auto-
risierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
-
ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in einzelnen
Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
-
unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).
diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Gefähr-
dung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
7