WARTUNGSPLAN (dem Endbenutzer
auszuhändigen)
m
Dieses Wartungsregister ist dem Inhaber des Antriebs
zu übergeben, nachdem die erforderlichen Teile ausge- füllt
wurden.
Im vorliegenden Register sind alle durchgeführten Wartungs-,
Reparatur- und Änderungstätigkeiten einzutragen. Das Register ist
nach jedem Eingriff zu aktualisieren und sorgfältig aufzubewahren,
damit es für eventuelle Überprüfungen durch dazu berechtigte Stellen
zur Verfügung steht.
Das vorliegende Wartungsregister gehört zu folgendem Antrieb:
Mod. NUUR - Seriennr° ................. - installiert am .................
- bei .................................................................
Zu diesem Wartungsregister gehören die folgenden beiliegenden
Dokumente:
1) - Wartungsplan
2) - ............................................................................................
3) - ............................................................................................
4) - ............................................................................................
5) - ............................................................................................
6) - ............................................................................................
Gemäß dem beiliegenden „Wartungsplan" sind die Wartungsarbeiten
in folgenden Intervallen durchzuführen: Alle 6 Monate bzw. nach
50.000 Betätigungszyklen, je nachdem, welches Ereignis früher
eintritt.
WARTUNGSPLAN
m
Achtung! – Die Wartung der Anlage muss durch
technisches Fachpersonal unter genauester Einhaltung der
von den gültigen Gesetzen vorgesehenen Sicherheitsnormen
und der Sicherheitsvorschriften im Kapitel „ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN" am
Anfang des vorliegenden Handbuchs ausgeführt werden.
Die Verkehrssperrschranke bedarf gewöhnlich keiner besonderen
Wartung. Eine regelmäßige Kontrolle wird die Anlage effizient
halten und den ordnungsgemäßen Betrieb der installierten
Sicherheitssysteme gewährleisten.
Für die Wartung zusätzlicher Vorrichtungen der
Verkehrssperrschranke sind die Vorschriften in den entsprechenden
Wartungsplänen zu befolgen.
Als allgemeine Regel empfiehlt sich eine periodische Kontrolle alle 6
Monate bzw. nach 50.000 Betätigungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verkehrssperrschranke auch
bei Bruch der Feder den Anforderungen an Punkt 4.3.4 der
Norm EN 12604:2000 entspricht.
m
Das System zur Ausbalancierung des Schrankenbaums
muss mindestens 2-mal pro Jahr, möglichst zum Wechsel der
Jahreszeiten, geprüft werden.
Bei der Wartung in den vorgesehenen Intervallen sind folgende
Kontrollen und Ersatzarbeiten auszuführen:
1. Alle elektrischen Versorgungsquellen abtrennen
2. Verschleiß aller Materialien der Verkehrssperrschranke prüfen,
insbesondere auf Roststellen oder Oxidation an tragenden Teilen.
Bauteile, die nicht mehr ausreichend sicher sind, müssen ersetzt
werden
3. Überprüfen, ob die Schraubverbindungen richtig festgezogen sind
(besonders jene der Ausgleichsfeder)
4. Sicherstellen, dass zwischen dem Ausgleichshebel und der
Ausgangswelle kein Spiel besteht. Gegebenenfalls die mittige
Schraube ganz festziehen
5. Gelenkkopf der Ausgleichsfeder und untere Verankerung
schmieren
6. bei den Versionen NUUR6 den Schrankenbaum auf festen
Sitz der beiden Segmente prüfen. Gegebenenfalls die
Spannschrauben einstellen.
7. Schrankenbaum in vertikale Position bringen und prüfen, ob der
Abstand zwischen den Windungen der Ausgleichsfeder einheitlich
und frei von Verformungen ist
8. Schrankenbaum entriegeln und auf ordnungsgemäße
Ausbalancierung sowie auf Hindernisse beim Öffnen und
Schließen von Hand prüfen
9. Wieder verriegeln und Abnahmeprüfverfahren durchführen.
10. Prüfung des Schutzes vor der Gefahr des Anhebens: Bei
Antrieben mit vertikaler Bewegung muss sichergestellt werden,
dass keine Gefahr des Anhebens besteht. Dieser Test kann
folgendermaßen durchgeführt werden: auf halber Länge des
Schrankenbaums ein Gewicht von 20 kg anbringen (z. B. einen
Sack Kies). Öffnungsbewegung auslösen und sicherstellen,
dass der Schrankenbaum während dieser Bewegung eine Höhe
von 50 cm ab der Schließposition nicht überschreitet. Sollte der
Schrankenbaum diese Höhe überschreiten, ist die Kraft des
Motors zu reduzieren (siehe Abschnitt „Programmierung der
Steuerungseinheit").
11. Falls die durch die Bewegung des Schrankenbaums verursachten
Gefahren mittels Begrenzung der Aufprallkraft abgesichert
wurden, ist die Kraft gemäß Norm EN 12445 zu messen;
gegebenenfalls, wenn die Kontrolle der Motorkraft als Hilfsmittel
für das System zur Aufprallkraftreduzierung benutzt wird,
Einstellungen testen und schließlich herausfinden, mit welcher die
besten Ergebnisse erzielt werden.
12. Prüfung der Funktionstüchtigkeit des Entriegelungssystems:
Schrankenbaum in die Schließposition stellen und Antrieb von
Hand entriegeln (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und
Entriegeln des Antriebs"); prüfen, ob dies ohne Schwierigkeiten
erfolgt. Sicherstellen, dass die manuelle Betätigungskraft zur
Bewegung des Schrankenbaums beim Öffnen 200 N (etwa
20 kg) nicht überschreitet; die Kraft wird rechtwinklig zum
Schrankenbaum in 1 m Abstand von der Drehachse gemessen.
Zum Schluss prüfen, ob der für die manuelle Entriegelung
benötigte Schlüssel am Antrieb vorhanden ist.
13. Prüfung des Systems zur Trennung der Stromversorgung:
Vorrichtung zum Trennen der Stromversorgungsleitung
betätigen und eventuell vorhandene Pufferbatterien
abklemmen. Anschließend prüfen, ob alle LEDs an der
Steuerung ausgeschaltet sind und der Schrankenbaum beim
Senden eines Befehl unbewegt bleibt. Funktionstüchtigkeit
des Verriegelungssystems prüfen, um unbeabsichtigtes oder
unbefugtes Einschalten zu verhindern
DEUTSCH - 263 -