BIEMMEDUE FIRE 45 Manual Para El Usuario página 9

Generador de calor por rayos infrarrojos
Tabla de contenido

Publicidad

Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind
streng zu beachten.
Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.
ALLGEMEINE
EMPFEHLUNGEN
GENERATOR
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät ist ein mobiler
Infrarot-Warmegenerator, der mit Heizöl als Brennstoff befeuert wird.
Die
leichte
Manövrierbarkeit
ermöglichen den lokalen und zeitweisen Einsatz in vollständiger
Betriebsautonomie. Durch die Form des Strahlkegels (22) wird ein
homogener und gleichmäßiger Wärmestrom auf die erwärmende
Fläche abgegeben, ohne eine Luftbewegung zu erzeugen. Es
handelt sich um einen Warmegenerator mit direkter Befeuerung, der
sowohl die Warmluft als auch die Verbrennungsprodukte in den zu
beheizenden
Raum
abgibt.
Vorkehrungen für einen ausreichenden Luftaustausch zu treffen.
Die Einsatzbedingungen haben die in Kraft stehenden Vorschriften
und
Gesetze
bezüglich
der
berücksichtigen.
Es empfiehlt sich folgendes zu gewährleisten:
• Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltenen
Anleitungen;
• Aufstellung der Warmegenerator nicht in Räumen, in welchen
Explosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer verwendet
werden darf;
• Keine Lagerung von entflammbaren Materialien in der Nähe des
Gerätes (der vorgeschriebene Mindestabstand beträgt 3 m);
• Genügend vorgesehene Feuerlöschanlagen;
• Stellen Sie sicher, dass die Fläche oder der Boden, auf den die
Maschine gestellt wird, nicht aus einem entzündbaren Material
besteht;
Hinreichende
Lüftung
Warmegenerator befindet. Diese soll auch für die Bedürfnisse des
Gerätes
selbst
genügend
Warmegenerator
der
Direktverbrennung
entsprechenden Luftwechsel gesorgt werden, nachdem das Gerät
sowohl Warmluft als auch Verbrennungsgase in den Raum entläßt;
• Keine Hindernisse oder Verstopfungen an den Ansaug-bzw.
Ausblasrohren, wie z.B. auf dem Gerät abgelegte Tücher oder
Decken bzw. Wände oder große Gegenstände in nächster Nähe des
Gerätes;
• Nachfüllen von Kerosin in den Tank, bei sehr niedriger
Raumtemperatur;
• Überprüfung des Gerätes vor Inbetriebnahme und regelmäßige
Kontrolle
während der Verwendung; insbesondere soll verhindert werden,
daß sich dem Gerät Kinder und/oder Tiere unbewacht nähern;
• Am Beginn jeder Betriebszeit sich vergewissern, daß sich der Lüfter
frei bewegt, bevor der Stecker in die Steckdose eingeführt wird;
• Nach Abschluß jeder Betriebszeit den Stecker aus der Steckdose
herausziehen.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Der Warmegenerator verfügt über eine elektronische Einrichtung
zor Kontrolle der Flamme. Bei einer oder mehreren Störungen im
Betrieb, bewirkt diese Einrichtung den Stillstand des Gerätes, wobei
die Kontrollampe der Wiedereinschalttaste (13) aufleuchtet.
Achtung
Die
Resettaste
leuchten:
• grün, wenn das Gerät ordnungsgemäß funktioniert;
• rot, wenn eine Sicherheitsabschaltung des Geräts
erfolgte: zum Wiedereinschalten des Geräts die
Resettaste (13) drücken;
FÜR
WARME-
und
der
große
Brennstofftank
Deshalb
sind
alle
notwendigen
Verwendung
des
Gerätes
des
Raumes
in
dem
sich
sein,
insbesondere
soll
für
kann
in
verschiedenen
DE
WICHTIG
Ein
Überhitzungs-Thermostat
Unterbindung
Warmegenerators: Der Thermostat schaltet wieder automatisch,
sobald die Temperatur der Verbrennungskammer auf den Wert der
zugelassenen Höchsttemperatur sinkt. Vor Wiederinbetriebnahme
des Warmegenerators ist die Ursache der Überhitzung zu ermitteln
und
zu
Ausblasrohres; Stillstand des Lüfters). Um das Gerät wieder
anzulassen, ist die Wiedereinschalttaste (13) zu drücken und der
Vorgang laut den Anleitungen im Abschnitt "INBETRIEBNAHME" zu
zu
befolgen.
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Warmegenerators und demnach bevor er
an das Stromnetz angeschlossen wird, ist zu überprüfen, daß die
Merkmale
entsprechen.
Achtung
der
für
den
einen
Achtung
Der Warmegenerator muss auf einer ebenen, stabilen und glatten
Fläche aufgestellt werden, damit er nicht umkippen kann bzw. damit
das Heizöl nicht aus dem Füllstopfen des Tanks ausfließen kann.
Der Warmluftstrom kann in einem Winkel von ca. 10° nach oben
ausgeblasen werden. Die beiden Fixierknöpfe (A) lockern und den
Brenner durch Drücken auf den Hebel bis zur maximalen Neigung
verstellen. Dann die beiden Fixierknöpfe (A) wieder festschrauben.
Farben
9
• gelb, wenn sich das Gerät im Standby-Modus
befindet": die Resettaste (13) braucht nicht gedrückt
werden, da sich das Gerät automatisch wieder
einschaltet.
greift
der
Dieselölzufuhr
beheben
(z.B.
Verstopfung
des
Stromnetzes
denen
Bei den Modellen "DV" kontrollieren, ob der Deckel der
Taste für die Wahl der Versorgungsspannungso
ausgerichtet
ist,
dass
gewünschtenSpannungswert zeigen.
Bei Bedarf:
• Den Deckel entfernen.
• Den
Umschalter
(23)
Schaltstellungschalten.
• Den Schutzdeckel wieder anbringen.
Das
Stromnetz
für
Warmegenerators soll über eine Erdung und einen
differenzialen
magnetisch-
verfügen.
Der elektrische Stecker des Warmegenerators soll an
einer Steckdose angeschlossen werden, die mit einem
Trennschalter ausgestattet ist.
ein
und
bewirkt
die
bei
Überhitzung
des
des
Ansaug-und/oder
auf
dem
Geräteschild
die
Pfeile
auf
den
in
die
gewünschte
die
Versorgung
des
thermischen
Schalter

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido