8.7
Konfigurationsspeicherung/Da-
tenspeicherung
9
Doppelpumpenbetrieb
9.1
Funktion
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
Doppelpumpenbetrieb
Regelungsart
MANUELL - Differenzdruck Δp-v
MANUELL - Volumenstrom Q-const.
MANUELL - Drehzahl n-const.
Tab. 27: Regelungsarten Funktion MANUELL
Zur Konfigurationsspeicherung ist das Regelmodul mit einem nichtflüchtigen Speicher
ausgerüstet. Bei beliebig langer Netzunterbrechung bleiben alle Einstellungen und Da-
ten erhalten.
Liegt wieder Spannung an, läuft die Pumpe mit den Einstellwerten, die vor der Unter-
brechung vorhanden waren, weiter.
Alle Stratos MAXO Pumpen sind mit einem integrierten Doppelpumpen-Management
ausgerüstet. Das Doppelpumpen-Management weist folgende Funktionen auf:
▪ Haupt-/Reservebetrieb:
Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die andere Pumpe
steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch. Es läuft immer nur eine
Pumpe. Der Haupt- /Reservebetrieb ist auch bei zwei typgleichen Einzelpumpen in ei-
ner Doppelpumpeninstallation voll aktiv.
▪ Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb):
Im Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb) wird die hydraulische Leistung von beiden
Pumpen gemeinsam erbracht. Im Teillastbereich wird die hydraulische Leistung zu-
nächst von nur einer Pumpe erbracht. Erhöht sich die benötigte hydraulische Leistung
zu einem Punkt, an dem die hydraulische Leistung effizienter mit beiden Pumpen zu-
sammen abgedeckt werden kann, wird die zweite Pumpe zugeschaltet. Diese Betriebs-
weise optimiert gegenüber dem konventionellen Spitzenlastbetrieb (ausschließlich
lastabhängige Zu- und Abschaltung) die Effizienz des Betriebs.
Steht nur eine Pumpe zur Verfügung, übernimmt die verbleibende Pumpe die Versor-
gung. Dabei ist die mögliche Spitzenlast durch die Leistung der einzelnen Pumpe be-
schränkt.
Der Additionsbetrieb ist auch mit zwei typgleichen Einzelpumpen möglich.
▪ Pumpentausch:
Für eine gleichmäßige Nutzung beider Pumpen bei einseitigem Betrieb erfolgt ein re-
gelmäßiger automatischer Wechsel der betriebenen Pumpe. Läuft nur eine Pumpe
(Haupt-/Reserve-, Spitzenlast- oder Absenkbetrieb), erfolgt spätestens nach 24 h ef-
fektiver Laufzeit ein Tausch der betriebenen Pumpe. Zum Zeitpunkt des Tausches lau-
fen beide Pumpen, sodass der Betrieb nicht aussetzt. Ein Tausch der betriebenen Pum-
pe kann im Minimum alle sechs Minuten erfolgen und kann in Abstufungen bis maximal
24 h eingestellt werden.
▪ SSM/ESM (Sammelstörmeldung/Einzelstörmeldung):
– Der SSM-Kontakt kann beliebig an einer der beiden Pumpen belegt werden. Werks-
einstellung: Beide Kontakte signalisieren Störungen an der Doppelpumpe parallel
(Sammelstörmeldung).
– ESM: Die SSM-Funktion der Doppelpumpe kann konfiguriert werden, sodass die SSM-
Kontakte nur Störungen der jeweiligen Pumpe signalisieren (Einzelstörmeldung). Um
alle Störungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden.
▪ SBM/EBM (Sammelbetriebsmeldung/Einzelbetriebsmeldung):
– Der SBM-Kontakt kann beliebig an einer der beiden Pumpen belegt werden. Werks-
einstellung: Beide Kontakte signalisieren den Betriebszustand der Doppelpumpe par-
allel (Sammelbetriebsmeldung).
– EBM: Die SBM-Funktion der Doppelpumpe kann konfiguriert werden, sodass die
SBM-Kontakte nur Betriebsmeldungen der jeweiligen Pumpe signalisieren (Einzelbe-
triebsmeldung). Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen bei-
de Kontakte belegt werden.
▪ Kommunikation zwischen den Pumpen:
Bei einer Doppelpumpe ist die Kommunikation ab Werk voreingestellt.
Bei Schaltung zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net zwischen den
Pumpen installiert werden.
de
69