de
14.3
Pumpenentlüftung
14.4
Pumpen-Kick
15
Störungen, Ursachen, Beseiti-
gung
15.1
Diagnose-Hilfen
102
Störungen, Ursachen, Beseitigung
2.
Sensorstecker vom Sensor abziehen.
3.
Schrauben des Befestigungsblechs lösen.
4.
Sensor herausziehen. Dabei den Sensor gegebenenfalls mit einem flachen Schrau-
bendreher an der Nut anheben.
Montage des Sensors am Pumpengehäuse
Die Montage des Sensors am Pumpengehäuse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur
Demontage.
HINWEIS
Bei der Montage des Sensors auf korrekten Sitz achten!
1.
Den Steg, der sich am Sensor befindet, in die Nut an der Sensoröffnung schieben.
Lufteinschlüsse im Pumpengehäuse führen zu Geräuschen. Eine Entlüftung der Pum-
penhydraulik erfolgt durch die Funktion „Pumpenentlüftung" im Menü
und Messwerte".
Im Menü
„Diagnose und Messwerte" nacheinander
1. „Wartung"
2. „Pumpenentlüftung" wählen.
Um ein Blockieren des Laufrades/des Rotors stillstehender Pumpe über einen langen
Zeitraum (z.B. inaktive Heizungsanlage im Sommer) zu vermeiden, führt die Pumpe re-
gelmäßig einen Pumpen-Kick aus. Dabei läuft sie kurz an.
Wenn die Pumpe in einem Zeitintervall von 24 Stunden nicht betriebsbedingt läuft, wird
der Pumpen-Kick ausgeführt. Die Pumpe muss dabei immer mit Spannung versorgt
sein. Das Zeitintervall für den Pumpen-Kick kann an der Pumpe verändert werden.
Im Menü
„Diagnose und Messwerte" nacheinander
1. „Wartung"
2. „Pumpenkick" wählen.
Der Pumpen-Kick kann ein- und ausgeschaltet sowie das Zeitintervall von 1-24 Stun-
den eingestellt werden.
Weitere Informationen befinden sich im Kapitel 11 „Geräteeinstellungen - "Pumpen-
Kick [} 91]".
Bei auftretenden Störungen stellt das Störungsmanagement noch realisierbare Pum-
penleistungen und Funktionalitäten zur Verfügung.
Eine aufgetretene Störung wird ununterbrochen überprüft und wenn möglich, ein Not-
betrieb oder der Regelungsbetrieb wiederhergestellt.
Der störungsfreie Pumpenbetrieb wird wieder aufgenommen, sobald die Störungsursa-
che nicht mehr besteht. Beispiel: Das Regelmodul ist wieder abgekühlt.
Konfigurationswarnungen weisen darauf hin, dass eine unvollständige oder fehlerhafte
Konfiguration die Ausführung einer gewünschten Funktion verhindert.
Der Einfluss von Störungen auf SSM (Sammelstörmeldung) und SBM (Sammelbetriebs-
meldung) kann in Kapitel „Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
[} 71]" nachgelesen werden.
Um die Fehleranalyse zu unterstützen, bietet die Pumpe neben den Fehleranzeigen zu-
sätzliche Hilfen an:
Diagnose-Hilfen dienen der Diagnose und Wartung von Elektronik und Schnittstellen.
Neben hydraulischen und elektrischen Übersichten werden Informationen zu Schnitt-
stellen, Geräteinformationen und Herstellerkontaktdaten dargestellt.
„Diagnose
WILO SE 2018-11