RIB RAPID PARK Manual Del Usuario página 41

Ocultar thumbs Ver también para RAPID PARK:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

F
UNKTIONSWEISE «PARK-MODUS» (DIP 6 ON)
FÜR DIE EINFAHRT:
Wenn
ein
Fahrzeug
vom
Magnetsensor
wahrgenommen wird, kann die Öffnung der
Schranke durch den Tastschalter «ÖFFNUNG 1»,
den «K BUTTON» oder auch durch die FUNK-
Fernsteuerung ausgelöst werden. Die Schranke
bleibt so lange geöffnet, bis das Fahrzeug die
Lichtschranke passiert hat, welche auf der Höhe der
Grenzlinie der vollständigen Fahrzeugdurchfahrt
angebracht ist. Die Schließung erfolgt unmittelbar
nach erfolgter Durchfahrt (Fotozelle frei) und wird
durch Fotozellen und/oder eine Lichtkontaktleiste
abgesichert. Diese Sicherheitseinrichtungen kehren
die Schließbewegung in eine Öffnungsbewegung
um, falls ein Fahrzeug im Wirkradius der
Sicherheitseinrichtungen stehen bleiben sollte.
FÜR DIE AUSFAHRT:
Die Öffnung der Schranke wird durch den
Tastschalter «ÖFFNUNG 2» ausgelöst, der an
einen Magnetsensor oder eine andere Vorrichtung
angeschlossen ist, unter der Voraussetzung,
dass sich kein Fahrzeug im Bereich des Einfahrt-
Magnetsensors befindet (siehe DIP 8 für den
Ausschluss der Vorfahrtssperre).
Die Schranke bleibt so lange geöffnet, bis das
Fahrzeug die Lichtschranke passiert hat, die
auf der Höhe der Grenzlinie der vollständigen
Fahrzeugdurchfahrt angebracht ist.
Die Schließung erfolgt unmittelbar nach erfolgter Durchfahrt (Fotozelle frei)
und wird durch Fotozellen und/oder eine Lichtkontaktleiste abgesichert. Diese
Sicherheitseinrichtungen steuern die Schließbewegung auf Öffnen um, falls ein
Fahrzeug im Wirkradius der Sicherheitseinrichtungen stehen bleiben sollte.
ACHTUNG: Der Pausenzyklus bis zur automatischen Schließung wird nur dann
berechnet, wenn "DIP 3» auf «EIN" steht.
Daraus folgt, dass sich die Schranke nach der voreingestellten Zeit schließt, wenn
"DIP 3» auf EIN" steht und gleichzeitig ein Fahrzeug zu lange im Bereich des
Magnetsensors (ohne Rückmeldung durch die Fotozellen) stehen bleibt, ohne
weiterzufahren.
TASTSCHALTER «ÖFFNUNG 2» (Com - Open 2) nur für Funktionsweise im
PARK-Modus
Dieser Befehl ermöglicht die Öffnung der Schranke zum Verlassen des Parkplatzes
bei gleichzeitiger Vorfahrtsregelung durch eine Ampelanlage.
Dieser Befehl ist ausgeschlossen, wenn die TLC-Steuerung angewählt ist (ein
Fahrzeug befindet sich im Einfahrtsbereich).
Wenn die Vorfahrtssperre per TLC-Einfahrt nicht verwendet werden soll, muss «DIP
8» auf «EIN» gestellt werden.
STEUERUNG «OK CLOSE» (Com - OK Close) nur für Funktionsweise im
PARK-Modus
Erlaubt die unmittelbare Schließung der Schranke nach erfolgter Durchfahrt eines
Fahrzeugs.
Kontakt NO (= normalerweise offen), für gewöhnlich wird dieser Befehl durch die
Fotozelle oder durch einen Magnetsensor erteilt, die auf Höhe der Schrankenlinie
angebracht sind.
Wenn die Steuerung eingeschaltet bleibt, wird die Schranke nicht erneut
geschlossen.
STEUERUNG TLC - Traffic Light Control/Lichtsignalsteuerung (Com - TLC) nur
für Funktionsweise im PARK-Modus
Der Eingang "TLC" (NO = normalerweise offen) muss an einen Magnetsensor
angeschlossen sein, der in unmittelbarer Nähe der Schranke untergebracht
wird; dieser signalisiert die Anwesenheit eines einfahrenden Fahrzeuges (falls
diese Funktion nicht genutzt werden soll, sind die Com- und TLC-Klemmen zu
überbrücken). Bei der Funktionsweise im PARK-Modus durch Steuerung «Öffnung
1» kann die Öffnung der Schranke einzig und allein aufgrund der Anwesenheit eines
Fahrzeugs erfolgen.
FUNKTIONSWEISE NACH STROMAUSFALL
Mit DIP 10 - OFF => Ohne Stromversorgung bleibt die Schranke geschlossen
bzw. wird geschlossen, falls die Schranke gerade dabei war,
eine Öffnungs- oder Schließbewegung auszuführen. Ist die
Stromversorgung wieder hergestellt, reicht es aus, wenn
ANTENNE
+
+
SCHRITT BEI
BUZZER
SCHRITT
LED
R=2K2
-
STOP
SCHLIESSE
+
ÖFFNE 1
12 Vdc max 0,5A für ZUBEHÖRE
12 Vdc max 0,5A für AUTOTEST FÜR GELENKRIPPE
41
41
BEFLECHTUNG
ANTENNE
_
+
_
+
zur Öffnung der Schranke der Funksteuerungs-Taster, die
Tastschalter «ÖFFNUNG 1» oder «Öffnung 2» oder der
Tastschalter «K Button» gedrückt wird. Bei geöffneter Schranke
ist ein Schließbefehl zu erteilen oder abzuwarten, bis sich
die Schranke nach Ablauf des gespeicherten Pausenzyklus
automatisch schließt => Teilweise geschlossene Schranke
=> Nach erfolgter Schließung funktionieren alle Funktionen
wieder normal. Während der Wiederangleichung bleiben alle
Sicherheitseinrichtungen aktiv.
Mit DIP 10 - ON => Sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist, schließt
die Schranke, falls sie vorher geöffnet war; sie schließt nur
dann nicht, wenn die Uhr-Funktion eingeschaltet ist (siehe
Tastschalter «ÖFFNUNG»).
F
UNKTIONSWEISE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
FOTOZELLE (Com - Photo)
Wenn bei geschlossener Schranke und einem Hindernis im Wirkkreis der Fotozellen
der Befehl zur Öffnung der Schranke gegeben wird, öffnet sich die Schranke
(während der Öffnungsphase erfolgt keine Ansteuerung durch die Fotozellen).
Die Fotozellen aktivieren die Schranke nur in der Schließphase (mit Wiederherstellung
der Schrankenumsteuerung nach einer Sekunde, auch wenn die Fotozellen in
Funktion bleiben).
N.B.: Es wird empfohlen, die Funktionsweise der Fotozellen mindestens alle
6 Monate zu überprüfen.
ACHTUNG: Wenn das Empfänger Led eingeschaltet
bleibt, ist es möglich, dass Störungen im
Speisungsnetz vorhanden sind.
Zum Schutz der Fotozellen vor Störungseinflüssen,
empfehlen wir die elektrische Verbindung der
Fotozellen der Tragsäulen/Tragstangen an Klemme
D-.
Bitte darauf achten, dass kein Kurzschluss entsteht, wenn die Speisungsfasen
invertiert sind!
EDGE (KONTAKTLEISTE) (Com-Edge)
Wenn eingeschaltet, kehrt diese Funktion die Bewegung während einer Öffnung in
eine Schließbewegung um.
Wenn die Kontaktleiste eingeschaltet bleibt (Kontakt NO = normalerweise offen),
wird diese Bewegung nur während der Öffnungsbewegung zugelassen.
Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, sind die COM-EDGE-Klemmen zu
überbrücken.
D
SENSOR MIT MAGNETSPULE
EINFAHRT
NC
NO
COM
S
S
D-
D-
D+
D+
SENSOR MIT MAGNETSPULE
AUSFAHRT
12Vdc
Klem.
D-

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido