Ingersoll Rand CL125K Manual Del Usuario página 35

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Zwischen dem Kopf jeder Laufwagenbefestigungsschraube und dem Laufwagenbügel sowie zwischen jeder Schraubenmutter und
dem Laufwagenbügel muss mindestens ein Abstandshalter eingesetzt werden. Anderenfalls kann das Hebezeug bei unsach-
gemäßem Gebrauch herunterfallen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Muttern am Laufwagen mit einem Drehmoment gemäß Herstellerspezifikationen festgezogen sind.
Wenn das Hebezeug und der Laufwagen am Träger angebracht werden, müssen die Seitenplatten parallel und vertikal richtig liegen.
Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass die Stopper am Träger angebracht sind, und fahren Sie mit dem Laufwagen die gesamte Länge
des Trägers ab, wobei am Hebezeug eine Last angebracht ist, die 10 bis 15 cm über dem Fußboden aufgehängt ist.
Um zu verhindern, dass eine nicht ausbalancierte Last den Laufwagen beschädigt, muss das Hebezeug unter dem Laufwagen zentri-
ert sein.
Die Laufwagenräder werden an der Oberseite des unteren Trägerflansches geführt.
Druckluftzufuhr
Die Druckluftzufuhr muss für eine optimale Motorleistung sauber, trocken und geschmiert sein. Fremdpartikel, Feuchtigkeit und fehlende
Schmierung sind die Hauptursachen für einen vorzeitigen Verschleiß des Motors und Systemausfälle. Durch die Verwendung eines Luftfilters,
einer Schmiervorrichtung und eines Feuchtigkeitsabscheiders können die Leistung des Hebezeugs insgesamt verbessert und Ausfallzeiten
reduziert werden.
Siehe „Allgemeine technische Daten" auf Seite 20. Weicht die Druckluftzufuhr von den empfohlenen Werten ab, ändert sich auch die Leistungs-
fähigkeit des Produkts. Am Lufteinlass des Motors darf die Drucklufttemperatur 55°C (120°F) nicht übersteigen.
Siehe Zeichnung MHP0191 auf Seite 6, A. Luftauslass; B. Schmiervorrichtung; C. Regler; D. Lufteinlass; E. Filter.
Druckluftleitungen
Der Innendurchmesser der Druckluftversorgungsleitungen darf bei flexiblen Leitungen und Anschlussstücken nicht kleiner als 13 mm (1/2 Zoll)
sein. Bevor Sie die Leitungen endgültig anschließen, müssen diese mit sauberer, feuchtigkeitsfreier Luft oder mit Stickstoff gespült werden.
Danach kann die Leitung an den Einlass am Hebezeug angeschlossen werden. Druckluftleitungen sollten so kurz und gerade gehalten werden,
wie die Umstände der Installation es erlauben. Lange Übertragungsleitungen und der übermäßige Gebrauch von Fittings, Bögen, T-Stücken,
Kugelventilen usw. verursachen eine Verringerung des Drucks durch Verengungen und Oberflächenreibung in den Leitungen. Anmerkung: Das
Einlasssieb verfügt über ein 3/8-Zoll-NPT-Gewinde.
Schmiervorrichtung in der Druckluftleitung (Standard)
In der Druckluftleitung muss eine Schmiervorrichtung verwendet werden. Diese sollte täglich nachgefüllt und so eingestellt werden, dass sie
pro Minute 2 bis 3 Tropfen Werkzeugöl IR Nr. 10 (10W nicht waschaktiv) bereitstellt. Ein- und Auslass der Schmiervorrichtung müssen mindes-
tens so groß wie der Einlass am Motor sein und mindestens für 150 % des Luftstroms der Winde ausgelegt sein. Bringen Sie die Schmiervorrich-
tung so nahe wie möglich am Motor an.
● Die Schmiervorrichtung darf nicht weiter als 3 m (10 Fuß) vom Motor entfernt sein.
● Schalten Sie die Luftzufuhr ab, bevor Sie die Schmiervorrichtung befüllen.
Filter in der Druckluftleitung
Setzen Sie das Luftsieb/den Luftfilter so nah wie praktisch möglich am Lufteinlassanschluss des Motors, aber in Prozessrichtung vor der
Schmiervorrichtung ein, um ein Eindringen von Schmutz in den Motor zu verhindern. Das Luftsieb/der Luftfilter sollte eine Feuchtigkeitsfalle
enthalten und alle Teile ausfiltern, die größer als 20 Mikrometer sind. Reinigen Sie das Luftsieb/den Luftfilter regelmäßig, um seine Wirksamkeit
zu gewährleisten.
Verfahren zur Inbetriebnahme
Für Hebezeuge, die längere Zeit eingelagert waren, müssen bei der Wiederinbetriebnahme folgende Verfahren ausgeführt werden.
1. Überprüfen Sie das Hebezeug gemäß den Anforderungen im Abschnitt „Inspektion" auf Seite 22.
2. Bringen Sie eine geringe Menge Öl vom Typ ISO VG 32 (SAE 10W) in den Einlassanschluss des Motors ein.
3. Lassen Sie den Motor zehn Sekunden lang in beide Richtungen laufen, damit Verunreinigungen ausgespült werden.
a. Lassen Sie das Hebezeug ohne Last nach oben fahren und stellen Sie den Luftdruck auf 6,2 bar (90 psi) ein.
4. Das Hebezeug kann jetzt normal betrieben werden.
Absperrventil für Hauptluftzufuhr
Alle Hebezeuge sollten über ein an der Wand montiertes Absperrventil verfügen.
Kettenabrollbehälter (optional)
Der Kettenabrollbehälter ist optionales Zubehör. Prüfen Sie die Größe des Kettenabrollbehälters, um sicherzustellen, dass die Länge der
Lastkette innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Kettenabrollbehälters liegt. Ersetzen Sie den Kettenabrollbehälter falls erforderlich durch einen
größeren. Wird ein Ketteneimer verwendet, muss immer das freie Ende der Kette mit dem Hebezeug verbunden werden.
Bringen Sie den Kettenabrollbehälter gemäß den mit dem Behälter mitgelieferten Anweisungen an. Lassen Sie den Bodenblock bis zum nied-
rigsten Punkt und das Hebezeug in Aufwärtsrichtung laufen, um die Kette zurück in den Behälter zu bewegen.
45550183_ed4
WARNUNG
VORSICHT
Hinweis
VORSICHT
DE
DE-4

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Cl250kCl500k

Tabla de contenido