Regelmäßige Inspektion - Ingersoll Rand CL125K Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
DE
Lassen Sie die Kette auf normale Weise in den Kettenabrollbehälter laufen. Ein unachtsames Einrollenlassen der Kette in den Behälter
von Hand kann dazu führen, dass sich die Kette knickt oder verdreht.
Fernbedienung
Prüfen Sie, dass alle Schlauchverbindungen fest sitzen und die Schläuche nicht verdreht oder gequetscht sind. Wenden Sie sich bei Fernbedienun-
gen, deren Länge 2 m (6 Fuß) übersteigt, an den Hersteller.
Um Beschädigungen am Schlauch der Fernbedienung zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass das Zugentlastungskabel und nicht der
Schlauch der Fernbedienung das Gewicht der Fernbedienung trägt.
Betrieb
Es wird empfohlen, dass Eigentümer und Benutzer alle zutreffenden Regulierungen überprüfen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den Informationen zur Produktsicherheit.
Der Bediener des Hebezeugs muss sorgfältig in seine Pflichten eingewiesen werden und den Betrieb des Hebezeugs verstehen. Dies beinhaltet
auch das Lesen der Unterlagen des Herstellers. Der Bediener muss die geeigneten Verfahren zum Anhängen von Lasten vollständig verstanden
haben und selbst ein hohes Sicherheitsbewusstsein an den Tag legen. Der Bediener trägt die Verantwortung, sich zu weigern, das Hebezeug
unter unsicheren Bedingungen zu betreiben.
● Das Hebezeug ist weder dafür ausgelegt noch dazu geeignet, Personen anzuheben, abzusenken oder zu transportieren.
● Heben Sie niemals Lasten über Personen.
● Die Hakensperre ist dazu gedacht, bei einer durchhängenden Kette lose Schlingen oder Geräte zurückzuhalten. Lassen Sie Vor-
sicht walten, damit die Sperre (auch teilweise) nicht die Last trägt.
Steuerung des Hebezeugs
Betrieb der Fernbedienung
Siehe Zeichnung MHP3111 auf Seite 6, A. Senken; B. Anheben.
Die Fernbedienung gestattet es dem Bediener, die Positionierung einer Last zu steuern. Die Fernbedienung mit zwei Hebeln steuert die
Bewegung des Hebezeugs in AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Richtung. Sie sollten immer ruhigen, gleichmäßigen Druck auf die Hebel der Fernbedi-
enung ausüben und schnelles Starten und abruptes Anhalten vermeiden. Dies gestattet eine ruhigere Steuerung von angehängten Lasten und
reduziert eine übermäßige Belastung der Bauteile.
Notausschalter
Siehe Zeichnung MHP3112 auf Seite 6, A. Senken; B. Anheben; C. Notausschalter.
Inspektion
Die Inspektionsinformationen basieren zum Teil auf den Sicherheitscodes der American Society of Mechanical Engineers (ASME B30.16).
● Alle neuen, veränderten oder modifizierten Ausrüstungselemente sollten von Ingersoll Rand-zertifizierten Servicetechni-
kern überprüft und getestet werden, damit vor Inbetriebnahme bei den angegebenen Spezifikationen eine sichere Funktion
gewährleistet ist.
● Verwenden sie niemals ein Hebezeug, bei dessen Inspektion Schäden festgestellt wurden.
Regelmäßig eingesetzte Geräte sollten regelmäßigen und periodischen Inspektionen unterzogen werden. Regelmäßige Inspektionen sind
Sichtprüfungen, die von Bedienern oder anderen Personen durchgeführt werden, die in Sicherheitsaspekten und im Betrieb dieser Geräte
geschult sind, und beinhalten auch Beobachtungen, die beim routinemäßigem Betrieb der Geräte gemacht werden. Hinweise zu periodischen
Inspektionen, die von Ingersoll Rand-zertifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden, finden Sie im Handbuch mit Informationen zur
Produktwartung. Die Norm ASME B30.16 besagt, dass Inspektionsintervalle von der Beschaffenheit kritischer Ausrüstungskomponenten und
den Einsatzbedingungen abhängen. Die in diesem Handbuch empfohlenen Inspektionsintervalle basieren auf einem periodischen Hebezeug-
betrieb bei einer Schicht von acht Stunden, 5 Tage pro Woche, in einer relativ staubfreien und trockenen Umgebung ohne Korrosion verursa-
chende Dämpfe. Wird das Hebezeug nahezu ständig oder mehr als 8 Stunden pro Tag eingesetzt, sind häufigere Inspektionen erforderlich.
Sorgfältige Inspektionen auf regelmäßiger Basis zeigen mögliche Gefahrenquellen auf, wenn diese sich noch in einem frühen Stadium befind-
en, sodass Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können, bevor eine tatsächliche Gefahr besteht.
Mängel, die während einer Inspektion oder des Betriebs erkannt wurden, müssen an einen Ingersoll Rand-zertifizierten Servicetechniker
gemeldet werden. Es ist festzulegen, ob ein Zustand ein Sicherheitsrisiko darstellt. Erfasste Sicherheitsrisiken müssen behoben und schriftlich
festgehalten werden, bevor die Geräte wieder in Betrieb genommen werden können.
Regelmäßige Inspektion
Für Geräte im Dauerbetrieb sind von den Bedienern zu Schichtbeginn regelmäßige Inspektionen durchzuführen. Außerdem sollten im Rahmen
der regelmäßigen Wartung Sichtprüfungen auf Beschädigungen oder Hinweise für Fehlfunktionen durchgeführt werden.
DE-5
Hinweis
Hinweis
WARNUNG
WARNUNG
45550183_ed4

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Cl250kCl500k

Tabla de contenido