Baugruppe des Sägeblattschutzes (Abb. H)
WARNUNG! Der Spaltkeil muss vor der Montage der
Schutzvorrichtung in der oberen Stellung verriegelt
werden.
Die Schutzvorrichtung darf nicht angebracht werden, wenn der
Spaltkeil in der unteren Position verriegelt ist.
•
Der Sägeblattschutz
2
Sicherungsstift
39
versehen, mit dem der Schutz am
Spaltkeil
3
befestigt und gesichert wird. Bei Durchschnitten
muss die Schutzvorrichtung angebracht werden, um die
Verletzungsgefahr zu verringern.
•
Heben Sie das Sägeblatt und den Spaltkeil an, indem Sie
den Sägeblatthubgriff
11
wie in Abbildung E dargestellt.
•
Bringen Sie die Stange im hinteren Teil der
Schutzvorrichtung
2
nach unten und hinter die
Spaltkeilposition.
•
Drücken Sie den Sicherungsstift
die Schutzvorrichtung ab, um sie an der vorderen Position
des Spaltkeils auszurichten.
•
Lösen Sie den Sicherungsstift und vergewissern Sie sich,
dass die Schutzvorrichtung fest auf dem Spaltkeil sitzt.
•
Der Bediener darf die Schutzvorrichtung nur vom Spaltkeil
abnehmen können, indem er den Sicherungsstift
eindrückt und dann die Schutzvorrichtung nach oben
abhebt.
•
Ziehen Sie die Schutzvorrichtung vorsichtig am Spaltkeil
nach oben, um sicherzustellen, dass sie vollständig
angebracht ist.
Montage/Austausch des Sägeblatts
(Abb. E, H, I)
WARNUNG! Überprüfen Sie nach jeder Wartung die
Ausrichtung des Spaltkeils und die Funktionsfähigkeit der
Schutzvorrichtungen.
WARNUNG! Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch und
nach jeder Wartung, ob der Spaltkeil eingerastet und am
Sägeblatt ausgerichtet ist. Bei Durchschnitten muss die
Schutzvorrichtung angebracht werden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der
Stromquelle getrennt ist. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
WARNUNG: Lassen Sie die Säge nicht laufen, wenn die
Staubschutzklappe abgenommen wurde.
WARNUNG: Lassen Sie den Ring beim Austauschen des
Sägeblatts an seiner Position.
1. Demontieren Sie den Sägeblattschutz
2. Entfernen Sie den Tischeinsatz
3. Lösen Sie die Mutter, indem Sie den Maulschlüssel
an der Mutter ansetzen und mit einem anderen
Maulschlüssel
17
am Flansch gegenhalten (Abb. I).
WARNUNG! Drehen Sie die Mutter in die Drehrichtung
des Sägeblatts.
ist mit einem federbelasteten
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
hinein und senken Sie
39
39
2
(Abb. H.)
(Abb. E).
20
4. Entfernen Sie den äußeren Flansch und nehmen Sie das
Sägeblatt aus dem inneren Flansch heraus, indem Sie es
diagonal nach unten ziehen.
5. Reinigen Sie den Flansch sorgfältig mit einem Tuch, bevor
Sie das neue Sägeblatt anbringen.
6. Setzen Sie das neue Sägeblatt ein und befestigen Sie den
äußeren Flansch. Der äußere Flansch hat einen Φ30 mm
hohen Vorsprung, der in das Sägeblattbohrloch passt.
WARNUNG! Die Zähne eines neuen Sägeblatts
sind sehr scharf und können gefährlich sein. Achten
Sie darauf, dass die Zähne an der Vorderseite des
Tisches nach unten zeigen und mit dem Pfeil auf dem
Sägeblattschutz
7. Bringen Sie den Tischeinsatz
Sägeblattschutz
8. Überprüfen Sie vor der Arbeit die Funktionsfähigkeit
der Schutzvorrichtungen.
Ein‑/Ausschalter (Abb. J)
•
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne
Starttaste „I".
•
Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote
Stopptaste „O".
Schnitttiefe (Abb. J)
Drehen Sie den Sägeblatthubgriff
gewünschte Schnitttiefe einzustellen.
•
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe
zu erhöhen
•
Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zu
verringern
Nach jeder Neueinstellung sollte ein Probeschnitt durchgeführt
werden, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Einstellen des Winkels (Abb. J)
Stellen Sie vor dem Sägen den gewünschten Gehrungswinkel
zwischen 0 und 45 Grad ein und achten Sie dabei
darauf, dass das Sägeblatt
nicht zusammenstoßen.
•
Lockern Sie den Verriegelungsknopf für die
Gehrungseinstellung
•
Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und arretieren Sie
den Knopf wieder.
Montage des schmalen Materialanschlags
(Abb. K)
•
Der schmale Materialanschlag
besitzt zwei Führungsflächen mit unterschiedlichen Höhen.
•
Je nach Dicke des zu schneidenden Materials muss bei
17
dickem Material (Werkstückdicke über 25 mm) die höhere
Seite des schmalen Materialanschlags
Material (Werkstückdicke unter 25 mm) die untere Seite der
Anschlagschiene verwendet werden.
•
Zur Einstellung lösen Sie die Schrauben an der Seite
des Parallelanschlags
2
übereinstimmen.
20
und den
wieder an und stellen Sie sie ein.
2
, um das Sägeblatt auf die
11
und die Gehrungslehre
4
.
10
32
des Parallelanschlags
32
und bei dünnem
5
und schieben den schmalen
DEUTSCh
6
5
25